KAROLINE SCHREIBER RÄUMT AUF

Karoline_Schreiber_Snuggling-2018_Oelstift_auf_Papier
Karoline_Schreiber_Snuggling-2018_Oelstift_auf_Papier
Ausstellungsansicht Hauf für Kunst Uri - Karoline Schreiber räumt auf 2019; Karoline Schreiber, Snuggling, 2018, Ölstift auf Papier

KAROLINE SCHREIBER RÄUMT AUF

Sommerausstellung

15. Juni bis 18. August 2019

Karoline Schreiber hat im Haus für Kunst Uri eine Einzelausstellung eingerichtet, in der sie ihr Schaffen aus den vergangenen 25 Jahren präsentiert. Begleitend zur retrospektiv angelegten Ausstellung, die auch aktuelle Arbeiten beinhaltet, wird eine Künstlermonografie im Programm der Binding Sélection d’Artistes erscheinen.

Die Künstlerin beschäftigt sich seit bald 30 Jahren mit der Zeichnung und hat dabei unterschiedliche Felder bearbeitet. Entsprechend ihres jeweils vorherrschenden Interesses hat sie sich um unterschiedliche Aspekte ihres Mediums gekümmert. Durch dieses explorative Vorgehen haben sich ihr unzählige Facetten und Möglichkeiten des Zeichnens erschlossen.

Sie arbeitet bewusst in keinem persönlichen Stil, sondern verfolgt vielmehr die Möglichkeiten wandelbarer Erscheinungen der Zeichnung und die daran geknüpften unterschiedlichen Produktionsbedingungen und Lesarten. Sie arbeitet also in verschiedenen Bildsprachen, die durch Tempo, Werkzeug und Technik bestimmt werden. So hat sie beispielsweise eine Methode der automatischen Zeichnung entwickelt, die sich an der écriture automatique orientiert und die aus dem Unbewussten schöpft und intuitiv funktioniert.

In den letzten vier Jahren sind als weitere Möglichkeit der Zeichnung performative Formate hinzugekommen. Bei den performativen Anordnungen interessiert sie das Unmittelbare und Flüchtige. Die Zeichnung zeigt sich in diesem Kontext als wandelbarer, unabgeschlossener und vitaler Prozess – diesem Phänomen widmet sie sich immer wieder von neuem. So wird Karoline Schreiber auch zur Eröffnung ihrer Ausstellung eine Performance mit zeichnerischen Aspekten im Haus für Kunst Uri durchführen.

In der Ausstellung wird auch ihr malerisches Werk partiell integriert. Karoline Schreiber spielt immer wieder mit der gemalten Zeichnung und der gezeichneten Malerei – bestens nachvollziehbar in der Serie Meisterwerke von 1995 bis1999, die nach langer Zeit wieder in der Öffentlichkeit zu sehen sein wird.

Das Atelier der Künstlerin wird für die Ausstellungsdauer 1:1 ins Museum transferiert. Dort wird sie während der Ausstellung versuchen, Ordnung in ihr Chaos zu bringen. Im Gegenzug bietet das leere Atelier in Zürich ihr die Möglichkeit eine Frottage ihres Atelierbodens zu realisieren, die all die Schaffensspuren der letzten Jahre aufnehmen wird. Die Künstlerin feiert an der Eröffnung ihren fünfzigsten Geburtstag. Was dieses Ereignis für eine weibliche Künstlerkarriere heisst, wird sowohl inhaltlich in der Ausstellung als auch im geplanten Künstlerinnengespräch thematisiert.

karoline_schreiber_raeumt_auf-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Karoline Schreiber räumt auf 2019; Karoline Schreiber; Foto: F.X. Brun
karoline_schreiber_raeumt_auf-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Karoline Schreiber räumt auf 2019; Karoline Schreiber; Foto: F.X. Brun

FURKA – Kunst auf dem Pass ab 1983

Christof_Hirtler_Hotel_Furkablick-2019
Christof_Hirtler_Hotel_Furkablick-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Furka-Kunst auf dem Pass ab 1983, 2019; Christof Hirtler, Hotel Furkablick 2019

Furka – Kunst auf dem Pass ab 1983

Frühlingsausstellung

16. März bis 26. Mai 2019

arttv-Beitrag zur Ausstellung von Janine Rudolf

Das Gebiet der Furka ist rau. Die Szenerie faszinierte Reisende bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Sie logierten gerne im 1895 erbauten Hotel Furkablick.

Zwischen 1983 und 1999 setzten über 60 Künstlerinnen und Künstler auf dem Furkapass Zeichen auf Felsen, Gipfel oder Steine, inszenierten Performances und liessen sich vom Ort auf grossartige Weise inspirieren. Das vom Neuenburger Galerist Marc Hostettler rund ums Hotel Furkablick initiierte Projekt Furk’art war pionierhaft und einzigartig.

Das Institut Furkablick hat im Auftrag der Alfred Richterich-Stiftung an das Projekt angeknüpft und unterhält und konserviert seither sowohl die Arbeiten in der Landschaft als auch im Haus. Ein faszinierender Kosmos, fernab der Zentren.

In Zusammenarbeit mit dem Institut Furkablick und der Videocompany sowie den beiden Ko-Kuratoren Christof Hirtler und Thomas Bolli zeigt die Ausstellung Furka – Kunst auf dem Pass ab 1983 das Phänomen Furk’art.  Zu sehen sind nie öffentlich gezeigtes Videomaterial von Performances sowie künstlerische Arbeiten, die im ehemaligen Hotel verblieben sind und seit der Schliessung des Hotelbetriebs nicht mehr einsehbar sind oder noch gar nie zu sehen waren.

Die Ausstellung soll das Bedürfnis wecken, den Ort und die im Aussenraum verbliebenen Kunstwerke im Sommer 2019 selber zu entdecken. Es werden spezielle Führungen angeboten.

Im Hof des HfK Uri wird der Künstler René Zäch *1946, der im Rahmen von Furk`art auf der Passhöhe ein Werk hinterlassen hat, eine Installation realisieren, die eine Verbindung zur Furka aufnehmen wird.

Kunstschaffende der Ausstellung: Abramovic/Ulay, Roger Ackling, Ian Anüll, John Armleder, Joseph Beuys, James Lee Byars, Stanley Brouwn, Daniel Buren, James Lee Byars, Jean Crotti, Luc Deleu, Christian Floquet, Terry Fox, John Hilliard, Jenny Holzer, Kim Jones, Mark Luyten, John Nixon, Jean-Luc Manz, Panamarenko, Michel Ritter, Christoph Rütimann,  Roman Signer, Lawrence Weiner, Anna Winteler, Remy Zaugg, René Zäch und andere

Heinrich Danioth wird mit einer exemplarischen Arbeit in diese Gruppenausstellung miteinbezogen.

Furka-Kunst_auf_dem_Pass_ab_1983_Jean-Luc_Manz
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Furka-Kunst auf dem Pass ab 1983, 2019; Jean-Luc Manz; Foto: F.X. Brun
Furk-Kunst_auf_dem_Pass_ab_1983_Stube
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Furka-Kunst auf dem Pass ab 1983, 2019; Stube; Foto: F.X. Brun
Furkart
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Furka-Kunst auf dem Pass ab 1983, 2019; Furkart; Foto: F.X. Brun

Werk- und Förderungsausstellung 2018

Werk_und_Foerderungsausstellung_2018_Karte
Werk_und_Foerderungsausstellung_2018_Karte
Plakat und Flyer Jahresausstellung 2018, Luca Schenardi

KUNST- UND KULTURSTIFTUNG HEINRICH DANIOTH
Förder- und Projektbeiträge 2018

8. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019

Übergabefeier/Vernissage: Samstag, 8. Dezember 2018, 17 Uhr

Die Kunst- und Kulturstiftung Heinrich Danioth wurde 1981 in Zusammenarbeit zwischen Regierungsrat und dem damaligen Danioth-Ring und heutigen Kunstverein Uri gegründet.
Lic. phil. Elisabeth Fähndrich, Präsidentin des Kunstvereins Uri, präsidiert das Kuratorium.

Sonderausstellung: Konrad Abegg, Lina Müller und Luca Schenardi

Im Danioth Pavillion

Konrad Abegg
Lina Müller
Luca Schenardi

Goldener Uristier an Hansjörg Felber
Übergabefeier: Samstag, 5. Januar 2019, 17 Uhr

Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr
Donnerstag und Freitag, 14-18 Uhr
Samstag und Sonntag, 11-17 Uhr

CHALET5

CHALET5_Das_schrumpfende_Koenigreich-2018_fxb_5055
CHALET5_Das_schrumpfende_Koenigreich-2018_fxb_5055
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, Das schrumpfende Königreich 2018; Foto: F.X. Brun

CHALET5

ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE

Herbstausstellung

15. September bis 25. November 2018

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz
Filmbeitrag von Janine Rudolf

„Zuhause ist auswärts und auswärts ist zuhause“ spielt mit der herkömmlichen Kategorie und Verbindung von Ort und Identität, Raum und Zeit. Heimat und Fremde greifen nicht mehr. Kein Wort wird in unserer Cyber-Gesellschaft indessen häufiger verwendet als der Begriff „home“. Das Sich-häuslich-Einrichten“ scheint die letzte Sehnsucht des Menschen in einem immateriellen Universum aus Information und Kommunikation zu sein. In der Home-Page, mit der man überall und dadurch nirgends zuhause ist, verdichtet sich dieses Verlangen.

Karin Wälchli (*1960) und Guido Reichlin (*1959) begannen ihre Zusammenarbeit 1995 unter dem Namen CHALET5. Sie betrieben zusammen eine Manufaktur für Siebdruck und eine Ausstellungsplattform im Kreis 5 in Zürich. Nach ein paar Jahren beendeten sie den Spagat der Transdisziplinarität, um sich ganz der freien Kunst zu widmen. Der Name CHALET5 steht für das Übergeordnete, Dritte, das aus der Zusammenarbeit von zwei Kunstschaffenden entsteht. Seither ist ein vielfältiges Werk in ganz unterschiedlichen Medien entstanden.

CHALET5 gehören zu den wenigen Kunstschaffenden, die sich ohne Berührungsängste mit dem Ornament auseinandergesetzt haben und es immer noch tun. Bei ihren zahlreichen Residenzaufenthalten in Kairo und bei einem längeren Atelierstipendium in Indien untersuchen und finden sie die Kraft von ornamentalen Manifestationen im Alltag. Heute leben und arbeiten sie in Göschenen, Kanton Uri. Aus Beobachtungen von Phänomenen der Natur und Erforschungen von wissenschaftlichen Archiven entstehen vielschichtige und komplexe Malereien und Werkgruppen.

Alltägliches zu transformieren und in Kunst überzuführen, beherrschen sie virtuos. Für ihre Einzelausstellung im Haus für Kunst Uri sind überraschende neue Arbeiten entstanden, die teilweise an frühere Werkzyklen andocken. Zur Ausstellung erscheint auch die gleichnamige Monografie im Programm der Binding Sélection d`Artistes.

mehr zu CHALET5

CHALET5_Hauswurzel-2018_fxb_5011
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, Hauswurzel 2018; Foto: F.X. Brun
CHALET5-2018_fxb_5041
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
CHALET5-2018_fxb_5048
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
CHALET5-2018_fxb_5080
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, Pattern 1998/2018; Foto: F.X. Brun

POSITIONEN

Claire_Baldenweg_Serie_Key_Cards_for_Survival_II_2017-18
Claire_Baldenweg_Serie_Key_Cards_for_Survival_II_2017-18
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Marie-Claire Baldenweg; aus der Serie Key Cards for Survival II, 2017/18; Foto: F.X. Brun

POSITIONEN

Marie-Clare Baldenweg
Selina Baumann
Heidi Bucher
Patrick Graf

Sommerausstellung

9. Juni bis 19. August 2018

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz, Haus für Kunst Uri | Positionen
Filmbeitrag von Janine Rudolf

Alles Material kann für die Kunst benützt werden. Künstlerinnen und Künstler verändern die Dinge, die Räume und dadurch unsere Wahrnehmung.

Marie-Claire Baldenweg ist eine beharrliche Beobachterin unserer Zivilisation. Die Malerin fokussiert bereits in den 1970er Jahren die Waren- und Konsumwelt kritisch und setzt sich mit dem allgegenwärtigen Material Plastik auseinander. So entstehen ganze Bildzyklen wie „Plastic Reality“, „Plastic Dream Time“ und ihre neuste Serie „Key Cards for Survival II“. Die Künstlerin entlarvt die Konsum- und Verkaufsstrategien der Werbemechanismen und stellt ethische Begriffe zur Diskussion.

Spätestens seit ihrem Studienabschluss in Bildhauerei 2014 fällt Selina Baumann mit ihren biomorphen Keramikskulpturen auf. Sie hat unter anderem auch einen grösseren Förderbeitrag der Kunst- und Kulturstiftung Uri erhalten. In mehreren Arbeitsschritten schafft sie aufwändige Objekte. Sie bedient sich in lockerer Anlehnung eines Formenvokabulars, welches an Alltagsgegenstände erinnert und Transformationen in Gang setzt. Ihren Plastiken gehen Zeichnungen voran, die als autonome Werke verstanden werden. Diese Zeichnungen sind eine Art Formarchiv, das immer wieder durchgespielt wird.

Die Schweizer Avantgarde Künstlerin Heidi Bucher zeichnete sich vor allem durch ihre eigenwillig-legendären „Abhäutungen“ aus. Von zentraler Bedeutung in ihrem Gesamtwerk ist die Beschäftigung mit Architektur(fragmenten), welche fast alle ausnahmslos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen. Bei den entstandenen „Abhäutungen“ von Wänden, Fenstern oder ganzen Zimmern, inklusive dem Parkettfussboden, handelt es sich um Erinnerungsfetzen, an denen auch das letzte Staubkorn haftet. Ihre Arbeit ist gleichzeitig ein radikal-visionäres Zeugnis, als auch eine konzeptionelle Befreiung von einer alten, patriarchalisch geprägten Welt. Es ist ein grosses Werk von faszinierender Schlichtheit, Poesie und beeindruckender Konsequenz. Mit ihrem Tod 1993 verschwand Heidi Bucher schlagartig aus dem Gedächtnis der Kunstwelt. Erst die 2004 von Heike Munder kuratierte Einzelausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich sorgte dafür, dass Heidi Buchers grossartiges Schaffen nicht vergessen ging. Anfang der 1970er Jahre zog Heidi Bucher in eine alte Metzgerei an der Weinbergstrasse in Zürich. Im Untergeschoss, in dem sich der Kühlraum befand, richtete sie ihr Atelier ein und nannte es „Borg“. Diesen Borg – ein gekachelter Raum – zog sie mit Latex ab. Er wurde zu ihrer ersten „Raumhaut“ und wird hier im HfK Uri unter anderen Arbeiten aus einer Privatsammlung gezeigt.

Patrick Grafs Arbeitsweise beruht auf der Vermischung von Werk und Alltag, Fiktion und Realität. Er ist ein Geschichtenerzähler und Fantast. Seine Installationen, Bilder, Zeichnungen und Tagebücher entsteigen einem eigenen Universum unter dem Einfluss von Comic, Cartoon, TV, Kunstgeschichte, Werbung und Trash. Er schafft aus lackiertem Karton, bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, Paralleluniversen. So erstreckt sich seine „Soldevische Ausgrabungsstätte“ quer über das ganze Obergeschoss des Haus für Kunst Uri und lässt Besucherinnen und Besucher in eine neue, fremde Welt aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eintauchen.

Kunstschaffende der Ausstellung: Marie-Claire Baldenweg, Selina Baumann, Heidi Bucher, Patrick Graf

Selina_Baumann_Heidi_Bucher_fxb_3219
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Arbeiten von Selina Baumann und Heidi Bucher; Foto: F.X. Brun
Selina_Baumann_fxb_3263
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Selina Baumann, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
Marie-Claire_Baldenweg_fxb_3273
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Marie-Claire Baldenweg; aus der Serie Key Cards for Survival II, 2017/18 und Serie Trash Bag Faces 2011/12; Foto: F.X. Brun
Patrick_Graf_fxb_Soldevische_Ausgrabungsstaette-2018_4227
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Patrick Graf, Soldevische Ausgrabungsstätte 2018; Foto: F.X. Brun

FRÜHLINGSERWACHEN

Heinrich-Danioth_Die-Heiligen-Drei-Könige als Skifahrer-1921
Heinrich-Danioth_Die-Heiligen-Drei-Könige als Skifahrer-1921
Heinrich Danioth, Die Heiligen Drei Könige als Skifahrer 1921, Öl auf Karton, 49.6 x 61,6 cm

FRÜHLINGSERWACHEN

Das Frühwerk von Heinrich Danioth und Frühwerke von Eduard, Ernst und Max Gubler im Riedertal

Frühlingsausstellung

10. März bis 20. Mai 2018

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz
Filmbeitrag von Cesare Macri

Die Ausstellung Frühlingserwachen widmet sich dem Frühwerk von Heinrich Danioth.
Wir zeigen erstmals Arbeiten von Heinrich Danioth aus seiner ersten Schaffensphase bis 1925, die in ihrer Spontanität und farblichen Expressivität überraschen. Es handelt sich dabei um schnelle, fast skizzenhaft gemalte Porträts, Aktdarstellungen, Landschaften und Stillleben. Die farblichen Setzungen und seine Formensprache erinnern an die internationalen Strömungen des europäischen Kunstgeschehens, mit denen der junge Danioth 1912 in Basel in Berührung kam.

In Zusammenarbeit mit der Gubler-Stiftung, die im April eine Ausstellung im Aussenraum, auf dem Weg zur Riedertal-Kapelle, realisiert, zeigen wir im Obergeschoss Frühwerke der drei Gubler Brüder. Alle diese Arbeiten sind während vielen Aufenthalten im Riedertal, Kanton Uri, entstanden. Die Familie Gubler und Heinrich Danioth sind sich erstaunlicherweise nie begegnet, es gibt jedenfalls von beiden Seiten keine schriftlichen Zeugnisse über eine solche Begegnung. So sind im Kanton Uri Frühwerke von vier herausragenden Persönlichkeiten entstanden, die eigenständig ihren Weg und ihre Handschrift gefunden haben.

Gubler Stiftung

Mit den Frühwerken von Eduard, Ernst und Max Gubler wird Anfangs der Zwanzigerjahre die Landschaft im Riedertal mit ihren Bewohnern porträtiert. Es sind Malereien, Zeichnungen, Grafiken und plastische Arbeiten in den Œvres jedes Einzelnen, die hier ihren Ursprung haben. Die Familie Gubler kam 1905 durch einen Restaurationsauftrag der Fresken der Wallfahrtskapelle ins Tal. Heinrich Eduard Gubler, der Vater der drei Brüder, hatte im Auftrag seines Arbeitsgebers Christian Schmidt & Söhne, Zürich, diese Arbeit übernommen.

Bald zog die ganze Familie mit den Gesellen an den auswärts liegenden Arbeitsplatz des Vaters. Die karge Bergwelt und ihre Menschen machten auf die Familie einen tiefen Eindruck. Die ersten Riedertalsommer waren für die Buben Ferienwochen.
Langsam kamen sich „die Städter von unten“ und die Einheimischen näher. Das selbstlose Wirken der Gublers wurde von der Talbevölkerung anerkannt und es entstanden Verbindungen über die nächsten Generationen hinaus.

Erste praktische Auseinandersetzungen der Brüder Gubler mit dem Phänomen der Kunst entstammen Eindrücken und Erfahrungen, die sie im abgeschiedenen Urner Bergtal machten. Die Auswahl der Werke zeigt Arbeiten aus den Jahren 1913 – 1925. Es sind Landschaftsbilder mit der Riedertalkapelle, Hirten und Schafe, der Bauer mit seinem Kalb, die Familie, das Selbstbildnis, Krankheit und Tod. Sie spiegeln das Leben der Bevölkerung im Tal, sie sind Zeugnisse eines Werkabschnittes und reihen sich in Zeitabschnitte der Kunstgeschichte ein.

Neben den Arbeiten der drei Brüder sind auch Fotografien aus den Jahren 1905 bis 1922 zu sehen, die der Vater Heinrich Eduard Gubler am Ort des Geschehens gemacht hat. Zahlreiche Negative sind auf Glasplatten erhalten. Aus diesem Fundus zeigen wir eine Auswahl von Abzügen, die wiederum das Riedertal zum Inhalt haben.

Heinrich_Danioth_fxb_0295
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Heinrich Danioth, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
Heinrich_Danioth_fxb_0361
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Heinrich Danioth, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
Eduard_Gubler_Die_Buesserin-1918_Kapelle_im_Schnee-1917-18_Selbstbildnis_mit_Apfel-1913_fxb_0376
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Eduard Gubler, Die Büsserin 1918, Kapelle im Schnee 1917-18, Selbstbildnis mit Apfel 1913; Foto: F.X. Brun
Ernst_Gubler_Bildnis_um-1917_fxb_0372
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Ernst Gubler, Bildnis um 1917; Foto: F.X. Brun
Max_Gubler_Das_tote_Maedchen-1920-21_fxb_0368
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Max Gubler, Das tote Mädchen 1920-21; Foto: F.X. Brun

Werk- und Förderungsausstellung 2017

Werk_und_Foerderungsausstellung_2017_csm_A76883_Flyer_GzD_61c12c2557
Werk_und_Foerderungsausstellung_2017_csm_A76883_Flyer_GzD_61c12c2557
Plakat und Flyer Jahresausstellung 2017

KUNST- UND KULTURSTIFTUNG Uri
36. Werk- und Förderungsausstellung 2017

9. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018

Die Kunst- und Kulturstiftung Heinrich Danioth wurde 1981 in Zusammenarbeit zwischen Regierungsrat und dem damaligen Danioth-Ring und heutigen Kunstverein Uri gegründet.
Lic. phil. Elisabeth Fähndrich, Präsidentin des Kunstvereins Uri, präsidiert das Kuratorium.
20 Urnerinnen und Urner nehmen an der diesjährigen Urner Jahresausstellung im Haus für Kunst Uri teil.
Arnold Margrith, Elsässer Lisa, Gehrig Fränggi, Gisler Matteo, Gisler René, Hauser Barbara, Hirzel Nico, Imfeld Beat, Kocaslan Naci, Ledergerber Simon, Murer Pascal, Oechslin Annemarie, Pintèr Zsuzsanna, Quaderer Anna Maria, Scheiber Reto, Schelbert Mario, Walker René, Westphal Stefan, Zgraggen Peter, Ziegler Martha

Das diesjährige Urner Werkjahr 2017 geht an den Musiker Mario Schelbert. Zwei Förderbeiträge gehen an die Kunstschaffenden Annemarie Oechslin und Simon Ledergerber.

Sonderausstellung mit Thomi Dittli
Auf Einladung des Kuratoriums ist dieses Jahr Thomi Dittli für die Sonderausstellung im Danioth-Pavillon verantwortlich. Dittli, geboren 1961, lebt und arbeitet schon lange in Flüelen und realisierte im In- und Ausland zahlreiche Ausstellungen.

Laudatio Urs Bugmann

Goldener Uristier an Jonny (Ernst) Gisler, Volksmusikant und Komponist, Bürglen
Übergabefeier: Samstag, 6. Januar 2018, 17.00 Uhr
Der Regierungsrat des Kantons Uri und die Kunst- und Kulturstiftung Uri verleihen Herrn Jonny (Ernst) Gisler, Volksmusikant und Komponist, Bürglen, in Würdigung der ausserordentlichen Leistungen zugunsten der Volksmusik und der konzertanten, gepflegten Ländlermusik weit über Uri hinaus den Goldenen Uristier.

Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr
Sonntag 24. Dezember ist das Haus geschlossen
Sonntag 31. Dezember 11-17 Uhr geöffnet

LONDON meets ALTDORF

max_grueter_Pole_Position2017
max_grueter_Pole_Position2017
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Max Grüter, Pole Position 2017; Foto: F.X. Brun

LONDON meets ALTDORF

Herbstausstellung

16. September bis 26. November 2017

«In Altdorf steckt viel London»
SRF Radiobeitrag von Stefan Eiholzer

London ist trotz Brexit immer noch eines der bedeutendsten Kultur- und Handelszentren der Welt mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Theatern und Museen. Mit der City of London zählt die Stadt ausserdem neben New York und Frankfurt aM zu den grössten Finanzplätzen der Welt. Mit jährlich bis zu 18 Millionen Touristen ist London seit 2014 vor Paris die meistbesuchte Stadt und zieht Menschen aus aller Welt an.
London ist immer noch die angesagteste Metropole für zeitgenössische Kunst, Architektur, Musik, Film, Mode, Fussball und vieles mehr. Sie ist eine vitale, hektische Stadt, die sich ständig erneuert. Vom urbanen Treiben in London ist aber auch etwas ganz anderes zu lernen: Geduld und Höflichkeit im öffentlichen Raum. Das ist nur eine der Paradoxien dieser Stadt.

Die Gruppenausstellung thematisiert die Grossstadt in all ihren Facetten, vom Sehnsuchtsort bis zu den Problemen, die das Leben in London mit sich bringt.

Eingeladen sind Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz und aus England, die mit unterschiedlichen Medien auf die Metropole reagieren. Sowohl das multikulturelle Treiben, das bunte Nachtleben, die enorme Vielfalt, die energetisch aufladen, wie auch die Anonymität und Kriminalität, die totale Überwachung werden künstlerisch hinterfragt. Denn Grossbritannien ist längst zu einem Land der Überwachung geworden und die Briten zu einem der am besten beobachteten Völker der Welt. Zwischen vier und sechs Millionen Videokameras sind auf der Insel installiert, in U-Bahnen, Zügen, Krankenhäusern, auf Verkehrskreuzungen, vor Kindergärten, in Einkaufszentren ­– London, eine Stadt der tausend Augen.
Die Ausstellung spielt aber auch lustvoll mit britischen Eigenheiten und nimmt augenzwinkernd diese Rituale unter die Lupe.

Kunstschaffende der Ausstellung: Judith Albert, Nicole Bachmann, Pascal Danz, Luigina Dapit, Max Grüter, Monica Ursina JägerMarc Latzel & Martin Alioth, Rachel Lumsden, Martina von Meyenburg, Romeo Vendrame,

Hörstation mit einer Diskographie von Jean-Martin Büttner

Rachel_Lumsden_Romeo_Vendrame-2017_fxb_8236.jpg
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Rachel Lumsden; Romeo Vendrame; Foto: F.X. Brun
Rachel_Lumsden_Red_Room-2016_Martina_von_Meyenburg_Release-2017_fxb_8270
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Rachel Lumsden, Red Room 2016; Martina von Meyenburg, Release 2017; Foto: F.X. Brun
Martina_von_Meyenburg_Release-2017_Rachel_Lumsden_fxb_8300
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Martina von Meyenburg, Release 2017; Rachel Lumsden; Foto: F.X. Brun
Luigina-Dapit_Romeo-Vendrame_London-meets-Altdorf
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Luigina Dapit, nice to meet you, 2016 (vorne); Roméo Vendrame (hinten); Foto: F.X. Brun
Nicole_Bachmann_01
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Nicole Bachmann; Foto: F.X. Brun
Romeo_Vendrame_und_Martina_von_Meyenburg_fxb_8216
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Romeo Vendrame; Martina von Meyenburg; Foto: F.X. Brun

IAN ANÜLL

Der Künstler Ian Anüll in seinem Piaggo. ©Peter Baracchi

IAN ANÜLL

PEINTURE EN PROMO

Sommerausstellung

10. Juni bis 20. August 2017

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz
Filmbeitrag von Carlos Lügstenmann

Ian Anüll *1948 ist ein Künstler, der sich lange in so genannten subkulturellen Bereichen aufgehalten hat, mal da, mal dort aufgetaucht ist, sich immer wieder Einordnungen entzogen hat. Seine Mobilität der Lebens-und Denkweise fordert zur Wachheit und Wendigkeit heraus und ist eine prägende Voraussetzung für seine Schaffensweise. Er greift materielle und geistige Fundstücke aus dem Repertoire der Konsumgüter, der Massenmedien als auch der Kunst, die er rigoros und leichtfüssig zugleich in malerischen und objekthaften Zusammenhängen wirksam werden lässt.
In der Einzelausstellung wird er ausgewählte Arbeiten seines eigenen Schaffens, kombiniert mit seiner ziemlich grossen Privatsammlung, die im Laufe seines Lebens im Tausch aber auch immer wieder im Kauf und in Kollaborationen mit Kolleginnen und Kollegen ein ansehnliches Volumen eingenommen hat, zeigen. Es ist spannend, für einmal der Sammlung eines „Künstlersammlers“ zu begegnen.
Während des Musikfestivals Alpentöne wird Ian Anüll mit Luigi Archetti und Marc Zeier eine musikalische Performance im HfK Uri aufführen – weitere Gäste stossen dazu. ( Samstag, 19. August 2017, 14.30 – 16.30 Uhr)

Öffnungszeiten während dem Musikfestival Alpentöne:
Freitag, 18. August: 11 Uhr bis 20 Uhr
Samstag, 19. August: 11 Uhr bis 20 Uhr
Sonntag, 20. August: 11 Uhr bis 17 Uhr

mehr zu Ian Anüll

Ian_Anuell_Bleecker-Street-1983_Keith_Haring_fxb_6333
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Ian Anüll, Bleecker-Street 1983 davon Teil einer Kreidezeichnung von Keith Haring (Mitte); Foto: F.X. Brun
Jan_van_der_Ploeg_Wall-Painting_No447_2017_fxb_6321
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Jan van der Ploeg, Wall Painting No. 447, Untitled 2017; diverse Künstler; Foto: F.X. Brun
Jan_van_der_Ploeg_Wall_Painting-2017_fxb_6301
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Jan van der Ploeg, Wall Painting No. 447, Untitled 2017; Foto: F.X. Brun
Josef_Felix_Mueller_3Naechte-3Bilder-1981_fxb_6207
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Josef Felix Müller, aus der Serie 3 Nächte-3 Bilder 1981, Dispersion auf Baumwolle (grosses Bild links); Foto: F.X. Brun
Klaudia_Schifferle_oT-2015_Friedrich_Kuhn_Palme-1968_fxb_6181
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Klaudia Schifferle, o.T. 2015; Friedrich Kuhn, Palme 1968; Foto: F.X. Brun
Christian_Herdeg_Complete_Circle-2017_oT-2016_fxb_6160
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Christian Herdeg, Complete Circle 2017 (Leuchtobjekt an der Wand), o.T. 2016, Fluoreszierendes Plexiglas, LED-Taschenlampe (Leuchtobjekt auf dem Boden); Foto: F.X. Brun

#121 MARKUS KUMMER

Markus_Kummer-#121_2017_Hochdruck_1-121_2016-17_fxb_2342
Markus_Kummer-#121_2017_Hochdruck_1-121_2016-17_fxb_2342
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Hochdruck 1-121 2016/17, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm; Foto: F.X. Brun

#121 MARKUS KUMMER

Frühlingsausstellung

11. März bis 21. Mai 2017

Für seine Einzelausstellung #121 im Haus für Kunst Uri untersucht Markus Kummer die Lithografie der Steindruckerei Wolfensberger und nimmt eine Inventarisierung, Archivierung der ganz besonderen Art vor.

Seit der Unternehmungsgründung von 1902 haben sich unzählige Handschriften von Künstlerinnen und Künstler in die immer wieder neu zugeschliffenen Steine eingeschrieben und abgelagert. In unterschiedlichen Grössen und Gruppen stehen sie im legendären Druckatelier an der Eglistrasse 8 in Zürich. Stein für Stein, 121 sind es insgesamt, hat der Künstler mit Hilfe von Thomi Wolfensberger in die Druckpresse eingelegt, um deren poröse, unbearbeitete Rückseite bei konstanter Schwärze auf Papier zu drucken. Sie erfahren durch Kummers Interpretation eine abstrakt bildhafte Materialisierung. Markus Kummers Neugier und Faszination spielen mit dem Geheimnis der archaisch anmutenden Tektonik der Steine und visualisieren in ihrer Fülle eine stupende Schönheit in einem poetischen Ordnungssystem.

Neue installative Arbeiten ergänzen diese minimalistisch anmutende Inszenierung in den Ausstellungsräumen. Im Aussenraum wird die Arbeit Bordure gezeigt. Dabei handelt es sich um Findlinge, die über Jahrtausende von Gletschern verschoben und geformt wurden, die der Künstler kurzerhand zersägt und mit Mörtel wieder neu zusammengefügt hat – sichtbar mit den dunklen Fugen. Diese Eingriffe haben eine schneidende Brutalität, fügen sich aber wieder in spielerischer Schönheit zu einer neuen Ganzheit.

Vier dieser Findlinge zieren das Seeufer am Alpenquai in Zug. Diese Kooperation der Stelle für Kultur der Stadt Zug mit dem Haus für Kunst Uri wird am Samstag, 25. März 2017 um 16 Uhr mit einer Performance gefeiert.

mehr zu Markus Kummer

Zur Ausstellung erscheint im Wolfsberg Verlag die Publikation
Markus Kummer, Inventar, Steindruckerei Wolfensberger, Lager I, Stein 1 – 121
Hardcover, 264 Seiten, Offset, 2017

Steindruckerei Wolfensberger

Markus_Kummer-#121_2017_Hochdruck_1-121_2016-17_Black_Beauty_fxb_2339
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Hochdruck 1-121 2016/17, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm; Black Beauty, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm (ganz hinten); Foto: F.X. Brun
Markus_Kummer-#121_2017_Installation_Frauenportraets_von_Heinrich_Danioth_fxb_2360
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Intervention von Markus Kummer, Frauenportäts von Heinrich Danioth, Installation mit Archivrechen R9 und R10; Foto: F.X. Brun
Markus_Kummer-#121_2017_Substanzieller_Abtausch-2016_fxb_2406
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Substanzieller Abtausch 2016, Marmor Plastikfolie, Holzspanplatten, Papier, 300 x 450 cm; Hochdruck 1-121 2016/17, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm; Foto: F.X. Brun
Markus_Kummer-#121_2017_Upon-2017_fxb_2392
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Upon 2017, Stein, Metall, Papier, 70 x 95 x 210 cm; Hochdruck 1-121 2016/17, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm; Foto: F.X. Brun
Markus_Kummer-#121_2017_Bordure-2016_fxb_2453
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Bordure 2016, Stein, Mörtel, Dimensionen variabel; Foto: F.X. Brun