FRÜHLINGSERWACHEN

Heinrich-Danioth_Die-Heiligen-Drei-Könige als Skifahrer-1921
Heinrich-Danioth_Die-Heiligen-Drei-Könige als Skifahrer-1921
Heinrich Danioth, Die Heiligen Drei Könige als Skifahrer 1921, Öl auf Karton, 49.6 x 61,6 cm

FRÜHLINGSERWACHEN

Das Frühwerk von Heinrich Danioth und Frühwerke von Eduard, Ernst und Max Gubler im Riedertal

Frühlingsausstellung

10. März bis 20. Mai 2018

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz
Filmbeitrag von Cesare Macri

Die Ausstellung Frühlingserwachen widmet sich dem Frühwerk von Heinrich Danioth.
Wir zeigen erstmals Arbeiten von Heinrich Danioth aus seiner ersten Schaffensphase bis 1925, die in ihrer Spontanität und farblichen Expressivität überraschen. Es handelt sich dabei um schnelle, fast skizzenhaft gemalte Porträts, Aktdarstellungen, Landschaften und Stillleben. Die farblichen Setzungen und seine Formensprache erinnern an die internationalen Strömungen des europäischen Kunstgeschehens, mit denen der junge Danioth 1912 in Basel in Berührung kam.

In Zusammenarbeit mit der Gubler-Stiftung, die im April eine Ausstellung im Aussenraum, auf dem Weg zur Riedertal-Kapelle, realisiert, zeigen wir im Obergeschoss Frühwerke der drei Gubler Brüder. Alle diese Arbeiten sind während vielen Aufenthalten im Riedertal, Kanton Uri, entstanden. Die Familie Gubler und Heinrich Danioth sind sich erstaunlicherweise nie begegnet, es gibt jedenfalls von beiden Seiten keine schriftlichen Zeugnisse über eine solche Begegnung. So sind im Kanton Uri Frühwerke von vier herausragenden Persönlichkeiten entstanden, die eigenständig ihren Weg und ihre Handschrift gefunden haben.

Gubler Stiftung

Mit den Frühwerken von Eduard, Ernst und Max Gubler wird Anfangs der Zwanzigerjahre die Landschaft im Riedertal mit ihren Bewohnern porträtiert. Es sind Malereien, Zeichnungen, Grafiken und plastische Arbeiten in den Œvres jedes Einzelnen, die hier ihren Ursprung haben. Die Familie Gubler kam 1905 durch einen Restaurationsauftrag der Fresken der Wallfahrtskapelle ins Tal. Heinrich Eduard Gubler, der Vater der drei Brüder, hatte im Auftrag seines Arbeitsgebers Christian Schmidt & Söhne, Zürich, diese Arbeit übernommen.

Bald zog die ganze Familie mit den Gesellen an den auswärts liegenden Arbeitsplatz des Vaters. Die karge Bergwelt und ihre Menschen machten auf die Familie einen tiefen Eindruck. Die ersten Riedertalsommer waren für die Buben Ferienwochen.
Langsam kamen sich „die Städter von unten“ und die Einheimischen näher. Das selbstlose Wirken der Gublers wurde von der Talbevölkerung anerkannt und es entstanden Verbindungen über die nächsten Generationen hinaus.

Erste praktische Auseinandersetzungen der Brüder Gubler mit dem Phänomen der Kunst entstammen Eindrücken und Erfahrungen, die sie im abgeschiedenen Urner Bergtal machten. Die Auswahl der Werke zeigt Arbeiten aus den Jahren 1913 – 1925. Es sind Landschaftsbilder mit der Riedertalkapelle, Hirten und Schafe, der Bauer mit seinem Kalb, die Familie, das Selbstbildnis, Krankheit und Tod. Sie spiegeln das Leben der Bevölkerung im Tal, sie sind Zeugnisse eines Werkabschnittes und reihen sich in Zeitabschnitte der Kunstgeschichte ein.

Neben den Arbeiten der drei Brüder sind auch Fotografien aus den Jahren 1905 bis 1922 zu sehen, die der Vater Heinrich Eduard Gubler am Ort des Geschehens gemacht hat. Zahlreiche Negative sind auf Glasplatten erhalten. Aus diesem Fundus zeigen wir eine Auswahl von Abzügen, die wiederum das Riedertal zum Inhalt haben.

Heinrich_Danioth_fxb_0295
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Heinrich Danioth, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
Heinrich_Danioth_fxb_0361
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Heinrich Danioth, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
Eduard_Gubler_Die_Buesserin-1918_Kapelle_im_Schnee-1917-18_Selbstbildnis_mit_Apfel-1913_fxb_0376
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Eduard Gubler, Die Büsserin 1918, Kapelle im Schnee 1917-18, Selbstbildnis mit Apfel 1913; Foto: F.X. Brun
Ernst_Gubler_Bildnis_um-1917_fxb_0372
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Ernst Gubler, Bildnis um 1917; Foto: F.X. Brun
Max_Gubler_Das_tote_Maedchen-1920-21_fxb_0368
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Frühlingserwachen 2018; Max Gubler, Das tote Mädchen 1920-21; Foto: F.X. Brun

Werk- und Förderungsausstellung 2017

Werk_und_Foerderungsausstellung_2017_csm_A76883_Flyer_GzD_61c12c2557
Werk_und_Foerderungsausstellung_2017_csm_A76883_Flyer_GzD_61c12c2557
Plakat und Flyer Jahresausstellung 2017

KUNST- UND KULTURSTIFTUNG Uri
36. Werk- und Förderungsausstellung 2017

9. Dezember 2017 bis 7. Januar 2018

Die Kunst- und Kulturstiftung Heinrich Danioth wurde 1981 in Zusammenarbeit zwischen Regierungsrat und dem damaligen Danioth-Ring und heutigen Kunstverein Uri gegründet.
Lic. phil. Elisabeth Fähndrich, Präsidentin des Kunstvereins Uri, präsidiert das Kuratorium.
20 Urnerinnen und Urner nehmen an der diesjährigen Urner Jahresausstellung im Haus für Kunst Uri teil.
Arnold Margrith, Elsässer Lisa, Gehrig Fränggi, Gisler Matteo, Gisler René, Hauser Barbara, Hirzel Nico, Imfeld Beat, Kocaslan Naci, Ledergerber Simon, Murer Pascal, Oechslin Annemarie, Pintèr Zsuzsanna, Quaderer Anna Maria, Scheiber Reto, Schelbert Mario, Walker René, Westphal Stefan, Zgraggen Peter, Ziegler Martha

Das diesjährige Urner Werkjahr 2017 geht an den Musiker Mario Schelbert. Zwei Förderbeiträge gehen an die Kunstschaffenden Annemarie Oechslin und Simon Ledergerber.

Sonderausstellung mit Thomi Dittli
Auf Einladung des Kuratoriums ist dieses Jahr Thomi Dittli für die Sonderausstellung im Danioth-Pavillon verantwortlich. Dittli, geboren 1961, lebt und arbeitet schon lange in Flüelen und realisierte im In- und Ausland zahlreiche Ausstellungen.

Laudatio Urs Bugmann

Goldener Uristier an Jonny (Ernst) Gisler, Volksmusikant und Komponist, Bürglen
Übergabefeier: Samstag, 6. Januar 2018, 17.00 Uhr
Der Regierungsrat des Kantons Uri und die Kunst- und Kulturstiftung Uri verleihen Herrn Jonny (Ernst) Gisler, Volksmusikant und Komponist, Bürglen, in Würdigung der ausserordentlichen Leistungen zugunsten der Volksmusik und der konzertanten, gepflegten Ländlermusik weit über Uri hinaus den Goldenen Uristier.

Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr
Sonntag 24. Dezember ist das Haus geschlossen
Sonntag 31. Dezember 11-17 Uhr geöffnet

LONDON meets ALTDORF

max_grueter_Pole_Position2017
max_grueter_Pole_Position2017
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Max Grüter, Pole Position 2017; Foto: F.X. Brun

LONDON meets ALTDORF

Herbstausstellung

16. September bis 26. November 2017

«In Altdorf steckt viel London»
SRF Radiobeitrag von Stefan Eiholzer

London ist trotz Brexit immer noch eines der bedeutendsten Kultur- und Handelszentren der Welt mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Theatern und Museen. Mit der City of London zählt die Stadt ausserdem neben New York und Frankfurt aM zu den grössten Finanzplätzen der Welt. Mit jährlich bis zu 18 Millionen Touristen ist London seit 2014 vor Paris die meistbesuchte Stadt und zieht Menschen aus aller Welt an.
London ist immer noch die angesagteste Metropole für zeitgenössische Kunst, Architektur, Musik, Film, Mode, Fussball und vieles mehr. Sie ist eine vitale, hektische Stadt, die sich ständig erneuert. Vom urbanen Treiben in London ist aber auch etwas ganz anderes zu lernen: Geduld und Höflichkeit im öffentlichen Raum. Das ist nur eine der Paradoxien dieser Stadt.

Die Gruppenausstellung thematisiert die Grossstadt in all ihren Facetten, vom Sehnsuchtsort bis zu den Problemen, die das Leben in London mit sich bringt.

Eingeladen sind Künstlerinnen und Künstler aus der Schweiz und aus England, die mit unterschiedlichen Medien auf die Metropole reagieren. Sowohl das multikulturelle Treiben, das bunte Nachtleben, die enorme Vielfalt, die energetisch aufladen, wie auch die Anonymität und Kriminalität, die totale Überwachung werden künstlerisch hinterfragt. Denn Grossbritannien ist längst zu einem Land der Überwachung geworden und die Briten zu einem der am besten beobachteten Völker der Welt. Zwischen vier und sechs Millionen Videokameras sind auf der Insel installiert, in U-Bahnen, Zügen, Krankenhäusern, auf Verkehrskreuzungen, vor Kindergärten, in Einkaufszentren ­– London, eine Stadt der tausend Augen.
Die Ausstellung spielt aber auch lustvoll mit britischen Eigenheiten und nimmt augenzwinkernd diese Rituale unter die Lupe.

Kunstschaffende der Ausstellung: Judith Albert, Nicole Bachmann, Pascal Danz, Luigina Dapit, Max Grüter, Monica Ursina JägerMarc Latzel & Martin Alioth, Rachel Lumsden, Martina von Meyenburg, Romeo Vendrame,

Hörstation mit einer Diskographie von Jean-Martin Büttner

Rachel_Lumsden_Romeo_Vendrame-2017_fxb_8236.jpg
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Rachel Lumsden; Romeo Vendrame; Foto: F.X. Brun
Rachel_Lumsden_Red_Room-2016_Martina_von_Meyenburg_Release-2017_fxb_8270
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Rachel Lumsden, Red Room 2016; Martina von Meyenburg, Release 2017; Foto: F.X. Brun
Martina_von_Meyenburg_Release-2017_Rachel_Lumsden_fxb_8300
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Martina von Meyenburg, Release 2017; Rachel Lumsden; Foto: F.X. Brun
Luigina-Dapit_Romeo-Vendrame_London-meets-Altdorf
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Luigina Dapit, nice to meet you, 2016 (vorne); Roméo Vendrame (hinten); Foto: F.X. Brun
Nicole_Bachmann_01
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Nicole Bachmann; Foto: F.X. Brun
Romeo_Vendrame_und_Martina_von_Meyenburg_fxb_8216
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - London meets Altdorf 2017; Romeo Vendrame; Martina von Meyenburg; Foto: F.X. Brun

IAN ANÜLL

Der Künstler Ian Anüll in seinem Piaggo. ©Peter Baracchi

IAN ANÜLL

PEINTURE EN PROMO

Sommerausstellung

10. Juni bis 20. August 2017

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz
Filmbeitrag von Carlos Lügstenmann

Ian Anüll *1948 ist ein Künstler, der sich lange in so genannten subkulturellen Bereichen aufgehalten hat, mal da, mal dort aufgetaucht ist, sich immer wieder Einordnungen entzogen hat. Seine Mobilität der Lebens-und Denkweise fordert zur Wachheit und Wendigkeit heraus und ist eine prägende Voraussetzung für seine Schaffensweise. Er greift materielle und geistige Fundstücke aus dem Repertoire der Konsumgüter, der Massenmedien als auch der Kunst, die er rigoros und leichtfüssig zugleich in malerischen und objekthaften Zusammenhängen wirksam werden lässt.
In der Einzelausstellung wird er ausgewählte Arbeiten seines eigenen Schaffens, kombiniert mit seiner ziemlich grossen Privatsammlung, die im Laufe seines Lebens im Tausch aber auch immer wieder im Kauf und in Kollaborationen mit Kolleginnen und Kollegen ein ansehnliches Volumen eingenommen hat, zeigen. Es ist spannend, für einmal der Sammlung eines „Künstlersammlers“ zu begegnen.
Während des Musikfestivals Alpentöne wird Ian Anüll mit Luigi Archetti und Marc Zeier eine musikalische Performance im HfK Uri aufführen – weitere Gäste stossen dazu. ( Samstag, 19. August 2017, 14.30 – 16.30 Uhr)

Öffnungszeiten während dem Musikfestival Alpentöne:
Freitag, 18. August: 11 Uhr bis 20 Uhr
Samstag, 19. August: 11 Uhr bis 20 Uhr
Sonntag, 20. August: 11 Uhr bis 17 Uhr

mehr zu Ian Anüll

Ian_Anuell_Bleecker-Street-1983_Keith_Haring_fxb_6333
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Ian Anüll, Bleecker-Street 1983 davon Teil einer Kreidezeichnung von Keith Haring (Mitte); Foto: F.X. Brun
Jan_van_der_Ploeg_Wall-Painting_No447_2017_fxb_6321
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Jan van der Ploeg, Wall Painting No. 447, Untitled 2017; diverse Künstler; Foto: F.X. Brun
Jan_van_der_Ploeg_Wall_Painting-2017_fxb_6301
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Jan van der Ploeg, Wall Painting No. 447, Untitled 2017; Foto: F.X. Brun
Josef_Felix_Mueller_3Naechte-3Bilder-1981_fxb_6207
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Josef Felix Müller, aus der Serie 3 Nächte-3 Bilder 1981, Dispersion auf Baumwolle (grosses Bild links); Foto: F.X. Brun
Klaudia_Schifferle_oT-2015_Friedrich_Kuhn_Palme-1968_fxb_6181
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Klaudia Schifferle, o.T. 2015; Friedrich Kuhn, Palme 1968; Foto: F.X. Brun
Christian_Herdeg_Complete_Circle-2017_oT-2016_fxb_6160
Ausstellungssituation Haus für Kunst Uri - Ian Anüll - Painture en Promo 2017; Christian Herdeg, Complete Circle 2017 (Leuchtobjekt an der Wand), o.T. 2016, Fluoreszierendes Plexiglas, LED-Taschenlampe (Leuchtobjekt auf dem Boden); Foto: F.X. Brun

#121 MARKUS KUMMER

Markus_Kummer-#121_2017_Hochdruck_1-121_2016-17_fxb_2342
Markus_Kummer-#121_2017_Hochdruck_1-121_2016-17_fxb_2342
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Hochdruck 1-121 2016/17, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm; Foto: F.X. Brun

#121 MARKUS KUMMER

Frühlingsausstellung

11. März bis 21. Mai 2017

Für seine Einzelausstellung #121 im Haus für Kunst Uri untersucht Markus Kummer die Lithografie der Steindruckerei Wolfensberger und nimmt eine Inventarisierung, Archivierung der ganz besonderen Art vor.

Seit der Unternehmungsgründung von 1902 haben sich unzählige Handschriften von Künstlerinnen und Künstler in die immer wieder neu zugeschliffenen Steine eingeschrieben und abgelagert. In unterschiedlichen Grössen und Gruppen stehen sie im legendären Druckatelier an der Eglistrasse 8 in Zürich. Stein für Stein, 121 sind es insgesamt, hat der Künstler mit Hilfe von Thomi Wolfensberger in die Druckpresse eingelegt, um deren poröse, unbearbeitete Rückseite bei konstanter Schwärze auf Papier zu drucken. Sie erfahren durch Kummers Interpretation eine abstrakt bildhafte Materialisierung. Markus Kummers Neugier und Faszination spielen mit dem Geheimnis der archaisch anmutenden Tektonik der Steine und visualisieren in ihrer Fülle eine stupende Schönheit in einem poetischen Ordnungssystem.

Neue installative Arbeiten ergänzen diese minimalistisch anmutende Inszenierung in den Ausstellungsräumen. Im Aussenraum wird die Arbeit Bordure gezeigt. Dabei handelt es sich um Findlinge, die über Jahrtausende von Gletschern verschoben und geformt wurden, die der Künstler kurzerhand zersägt und mit Mörtel wieder neu zusammengefügt hat – sichtbar mit den dunklen Fugen. Diese Eingriffe haben eine schneidende Brutalität, fügen sich aber wieder in spielerischer Schönheit zu einer neuen Ganzheit.

Vier dieser Findlinge zieren das Seeufer am Alpenquai in Zug. Diese Kooperation der Stelle für Kultur der Stadt Zug mit dem Haus für Kunst Uri wird am Samstag, 25. März 2017 um 16 Uhr mit einer Performance gefeiert.

mehr zu Markus Kummer

Zur Ausstellung erscheint im Wolfsberg Verlag die Publikation
Markus Kummer, Inventar, Steindruckerei Wolfensberger, Lager I, Stein 1 – 121
Hardcover, 264 Seiten, Offset, 2017

Steindruckerei Wolfensberger

Markus_Kummer-#121_2017_Hochdruck_1-121_2016-17_Black_Beauty_fxb_2339
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Hochdruck 1-121 2016/17, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm; Black Beauty, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm (ganz hinten); Foto: F.X. Brun
Markus_Kummer-#121_2017_Installation_Frauenportraets_von_Heinrich_Danioth_fxb_2360
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Intervention von Markus Kummer, Frauenportäts von Heinrich Danioth, Installation mit Archivrechen R9 und R10; Foto: F.X. Brun
Markus_Kummer-#121_2017_Substanzieller_Abtausch-2016_fxb_2406
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Substanzieller Abtausch 2016, Marmor Plastikfolie, Holzspanplatten, Papier, 300 x 450 cm; Hochdruck 1-121 2016/17, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm; Foto: F.X. Brun
Markus_Kummer-#121_2017_Upon-2017_fxb_2392
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Upon 2017, Stein, Metall, Papier, 70 x 95 x 210 cm; Hochdruck 1-121 2016/17, Zerkall Büttenpapier 300 gm2, 129.5 x 98.5 cm; Foto: F.X. Brun
Markus_Kummer-#121_2017_Bordure-2016_fxb_2453
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri, #121 Markus Kummer 2017; Bordure 2016, Stein, Mörtel, Dimensionen variabel; Foto: F.X. Brun

Werk- und Förderungsausstellung 2016

Werk_und_Foerderungsausstellung_2016_Karte
Werk_und_Foerderungsausstellung_2016_Karte
Plakat und Flyer Jahresausstellung 2016

KUNST- UND KULTURSTIFTUNG HEINRICH DANIOTH
Förder-und Projektbeiträge 2016

10. Dezember 2016 bis 8. Januar 2017

Übergabefeier/Vernissage: Samstag, 10. Dezember 2016, 17 Uhr

Die Kunst- und Kulturstiftung Heinrich Danioth wurde 1981 in Zusammenarbeit zwischen Regierungsrat und dem damaligen Danioth-Ring und heutigen Kunstverein Uri gegründet.
Lic. phil. Elisabeth Fähndrich, Vizepräsidentin des Kunstvereins Uri, präsidiert das Kuratorium.
26 Urnerinnen und Urner nehmen an der diesjährigen Urner Jahresausstellung im Haus für Kunst Uri teil.

Das Berlin-Atelier geht an das Künstlerpaar Peter Spillmann & Susanne Schär.
Das Urner Werkjahr spricht das Kuratorium dem Musiker Dave Gisler zu.
Je ein Förderbeitrag erhalten die Musiker Christoph Gautschi und Lukas Traxel.
Die Arbeiten von Barbara Hauser und Franziska Furrer empfiehlt das Kuratorium dem Kanton zum Ankauf.
Thomas Dittli wird anlässlich der nächsten Jahresausstellung 2017 zu einer Ausstellung im Danioth Pavillon eingeladen.

Laudatio von Urs Bugmann

Sonderausstellung mit Christof Hirtler
Auf Einladung des Kuratoriums ist dieses Jahr der Zentralschweizer Kulturschaffende Christof Hirtler für die Sonderausstellung im Danioth-Pavillon verantwortlich. Seit vielen Jahren lebt und arbeitet er in Altdorf. Er arbeitet nicht nur als Fotograf, sondern auch als Buchautor und Ausstellungsmacher. So publizierte er vor einiger Zeit das viel beachtete Buch „Urner Boden“ . Seine Jubiläums-Ausstellung in der alten Kirche in Flüelen stiess weit über die Kantonsgrenzen hinaus auf Lob und Anerkennung.
Bildfluss

Mary Anne Imhof  Berlin-Atelier 2015
Die Urner Künstlerin Mary Anne Imhof zeigt im Vorraum vom Danioth Pavillon ihre Arbeit. Während ihrem Aufenthalt im Berlin-Atelier 2015 erwanderte sie buchstäblich die deutsche Kunststadt. Mit Gehen-Walking lotet sie mit digitalen Wegzeichen die physisch-mentalen Wahrnehmungsmöglichkeiten des erkundeten Stadtraumes aus. Mit einer malerischen Forschungsarbeit Ephemer beschäftigt sie sich mit der Farbstoffherstellung und mit den malerischen Ausdrucksmöglichkeiten, einem Farbraum mit selbsthergestellten karminroten und purpurnen Farbpigmenten.
Mary Imhof

Goldener Uristier an Lory Schranz, Tanz- und Theaterpädagogin, Altdorf
Übergabefeier: Samstag, 7. Januar 2017, 17.00 Uhr
Der Regierungsrat des Kantons Uri und die Kunst- und Kulturstiftung Uri verleihen Lory Schranz in Würdigung der ausserordentlichen Leistungen zugunsten der Kinder- und Jugendförderung und der Kultur- und Theaterlandschaft Uri den Goldenen Uristier.

Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr
Samstag 24. und Sonntag 25. Dezember ist das Haus geschlossen
Montag 26. Dezember 11-17 Uhr
Samstag 31. Dezember 11-17 Uhr
Sonntag 1. Januar 11-17 Uhr

Die Linie im Raum

Die_Linie_im_Raum_2016
Die_Linie_im_Raum_2016
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Die Linie im Raum 2016; Brun Sandra Boeschenstein, reanimierte Deadlines und reinvestierte Spaziergänge 2016, Bleistift, Ölfrarbe, Tusche, Faden und diverse Gegenstände auf Wand, Eva Grün, Die Welt da draussen 2016, Mischtechnik auf Fensterglas, 240 x 255 cm, Zilla Leutenegger, Forever can begin 2011, Video installation with wall drawing; Foto: F.X. Brun

DIE LINE IM RAUM

Wenn Untergründiges zur Oberfläche mutiert

Herbstausstellung

17. September bis 27. November 2016

Matinée
Sonntag, 27. November, 11 Uhr
Sonate für Stift und Kabel
Performance von Karoline Schreiber und Anders Guggisberg
mit anschliessendem Apéro

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz
Filmbeitrag von Carlos Lügstenmann

Die Zeichnung wird immer komplexer und ist über die klassischen Materialien und Techniken hinausgewachsen. Ebenfalls in neuer Weise lotet die Zeichnung bei allen drei Positionen den Raum zwischen sichtbarer und imaginärer Welt aus.

Alltägliche Erfahrungen bilden den Ausgangspunkt der Zeichnungen von Sandra Boeschenstein. Die Künstlerin lässt sich davon zu überraschenden Gedanken und Bildern anregen. Bekannt geworden ist sie mit kleinformatigen präzisen Darstellungen vertrauter Dinge, die in der Kombination mit kurzen Kommentaren ihre Selbstverständlichkeit einbüssen und somit Gegenstand philosophischer Betrachtungen werden. Sie lotet darin den Raum zwischen sichtbarer und imaginärer Welt aus.

Eva Grün sammelt und zerlegt Realität und rekombiniert sie in der flüchtigen Geste der Collage. Auf Materialien wie Flugtickets, Architekturpläne, diversem Papier und Leinwand und im Experimentieren mit Techniken wechseln sich Planung und Zufall ab. Was in Eva Grüns Bildern zunächst kompakt gegossen, ja kollosal erscheint, zerfällt bei näherer Betrachtung in Ebenen und Plateaus und selbst die Schichtung von Untergrund, Material und Aussage zerbirst in polarisierte, gegensätzlich aufgeladene Fragmente. Es bietet sich eine im Fernglas betrachtete Welt, die sich nur dem mikroskopischen Auge erklärt. Der poetische Akt des Benennens eines Objekts befindet sich auf Kollisionskurs mit der Realität, der Name wird zum Kollateralschaden, das Wort zum ironischen Vermerk.

Für Zilla Leutenegger ist die Zeichnung das grundlegende Medium. Digital überarbeitete Videoaufnahmen werden auf Wandzeichnungen und/oder Objekte projiziert – im Zusammenspiel ergeben sich poetisch gestimmte, dreidimensionale Installationen.

Heinrich Danioth wird mit Zeichnungen und Skizzen in die Ausstellung integriert.

Kunstschaffende der Ausstellung:
Sandra Boeschenstein
Eva Grün
Zilla Leutenegger

Sandra_Boeschenstein_reanimierte_Deadlines_und_reinvestierte_Spaziergänge_2016
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Die Linie im Raum 2016; Sandra Boeschenstein, reanimierte Deadlines und reinvestierte Spaziergänge 2016, Bleistift, Ölfrarbe, Tusche, Faden und diverse Gegenstände auf Wand; Foto: F.X. Brun
Eva_Gruen_die_Welt_da_draussen_2016.jpg
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Die Linie im Raum; Eva Grün, Die Welt da draussen 2016, Mischtechnik auf Fensterglas, 240 x 255 cm; Foto: F.X. Brun
Zilla_Leutenegger_17194_archiv_02
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Die Linie im Raum 2016; Zilla Leutenegger, Forever can begin, 2011, Video installation with wall drawing; Foto: F.X. Brun

dall‘ altra parte

Max_Grueter_Erdtaucher_2012-16
Max_Grueter_Erdtaucher_2012-16
Ausstellungsansicht Fondazione Sasso San Gottardo auf der Passhöhe - Dall' altra Parte 2016; Max Grüter, Erdtaucher 2012/2016; Foto: F.X. Brun

DALL‘ ALTRA PARTE

Mit zeitgenössischer Kunst auf den San Gottardo

Sommerausstellung

18. Juni bis 28. August 2016

dall‘ altra parte zeigt über den Sommer 2016 eine Ausstellung mit drei Stationen: Altdorf, Göschenen und die Gotthard-Passhöhe

DIE ZEIT: Eine Festung Kunst

Artikel von Daniele Muscionico

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz
Filmbeitrag von Ueli Abt

SRF: Entschleunigen Sie nach der rasanten Gotthard-Fahrt-mit Kunst!
Artikel von Nicole Salathé

Haus für Kunst Uri in Altdorf

Die ausgestellten Arbeiten im Haus für Kunst Uri thematisieren fundamentale Themen wie Heimat, Migration, Mobilität und eine Art Repräsentation von Landschaft, mit historischen Anspielungen unter anderen mit dem Urner Künstler Heinrich Danioth.

Kunstschaffende der Ausstellung: Stefan Banz, Guido Baselgia, Chalet5, Heinrich Danioth, Pascal Danz, Christoph Draeger, Marco Fedele di Catrano, Iris Ganz, Lukas Geisseler, Il Lungo Addio – Fotografien zur italienischen Emigration in die Schweiz, Monica Ursina Jäger, Lutz&Guggisberg, Luc Mattenberger, Martina von Meyenburg, Peter Regli, Jean-Frédéric Schnyder, Andri Stadler, Peter Stoffel, Miki Tallone, Edit Oderbolz, Roman Signer

Strohbaracke in Göschenen

Ganz hinten im Dorf an der Göschenen Reuss, am Fusse des Gotthards, der alpinen Schnittstelle zwischen Nord und Süd, steht das ehemalige Zeughaus, ein Bau aus dem früheren Bestand der Schweizer Armee. Das prägnante Gebäude wurde umfunktioniert und beherbergt heute als «Kunstdepot Göschenen» eine private Sammlung zeitgenössischer Kunst. Die «Stiftung Kunstdepot» lädt internationale Künstlerinnen und Künstler zum Arbeiten in die Innerschweiz. Unter dem Giebel des ehemaligen Zeughauses wurden drei geräumige Ateliers eingerichtet. Für die Ausstellung dall‘ altra parte – mit zeitgenössischer Kunst auf den San Gottardo durften einige unserer Künstlerinnen und Künstler die Ateliers während zwei Monaten nutzen. Es entstanden Arbeiten mit direktem Bezug zur markanten Landschaft.
In der dazugehörigen Strohbaracke ist eine grosse Installation mit Videoprojektionen des Künstlerduos Lutz&Guggisberg zu sehen, die das Duo für diesen Raum neu geschaffen hat.
Weitere Möglichkeiten bieten sich im Aussenraum: so auch ein Rundgang, der vom Bahnhof durch den Visierstollen (historisches Ausstellungsprojekt von Kilian T. Elsasser) zur Dorfmitte und direkt zur Strohbaracke führt, macht den Parcours in Göschenen vielstimmig.

Kunstschaffende der Ausstellung: Lutz & Guggisberg

Strohbaracke
Göscheneralpstrasse 7
6487 Göschenen
info@kunstdepot-goeschenen.com

Fondazione Sasso San Gottardo auf der Passhöhe

Gotthardfestung und Riesenkristalle entdecken
Einst geschaffen um das Land verteidigen zu können und streng geheim – heute ein einzigartiger Ort für Ausflüge in das sagenumwobene Herz der Schweiz. In den gewaltigen Kavernen der ehemaligen Festung  «Sasso da Pigna» entstand, auf dem mystischen Gotthardpass, ein einzigartiges Museum:  «Sasso San Gottardo». Die Festung ist eine der grössten und damit wohl eine der beeindruckendsten, unterirdischen Verteidigungsanlagen der Schweiz.
Mit den ausgewählten künstlerischen Interventionen möchten wir ein nicht explizit kunstinteressiertes Publikum begeistern und visuell mit starken Setzungen verführen können.

Kunstschaffende der Ausstellung: Chalet5, Klodin Erb, Max Grüter, Hans Josephsohn, Simon Ledergerber, Luc Mattenberger

Sasso San Gottardo
Gotthardpass
0844 11 66 00 (allgemeine Infos)
info@sasso-sangottardo.ch

Luc_Mattenberger_The_drop2012
Ausstellungsansicht Sasso San Gottardo - Dall' altra parte 2016; Luc Mattenberger, The drop 2012; Foto: F.X. Brun
Marco_Fedele_di_Catrano_J.H.A.E.V.G.2016
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Dall' altra parte 2016, im Hintergrund: Marco Fedele di Catrano, J.H.A.E.V.G. 2016; Foto: F.X. Brun

(im)mobile

Edith_Flueckiger_Some_souls_see_2009-2016
Edith_Flueckiger_Some_souls_see_2009-2016
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - (IM)MOBILE 2016; Edith Flückiger, Some souls see... 2009/2016, Buchstaben aus eloxiertem Aluminium, Wandhalterung; Foto: F.X. Brun

(IM)MOBILE

Frühlingsausstellung

5. März bis 15. Mai 2016

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz, Haus für Kunst Uri | (im)mobile
Filmbeitrag von Isabel Bures

Gastkuratiert von Mireille Bourgeois (IOTA) und Chantal Molleur (WHITEFRAME)

Die beiden Künstlerinnen Edith Flückiger und Germaine Koh zeigen konzeptuelle Arbeiten, basierend auf elektronischen oder digitalen Impulsen: thematisiert wird die Bewegung, das Gleichgewicht und der Stillstand. Aber auch eine mediale Reflexion über Vergängliches, Vergangenes und Vergehendes.

Germaine Koh interessiert sich für den öffentlichen Raum, alltägliche Objekte, die sie in ihren Installationen und Objekten in eine Interaktion versetzt.

Die Schweizer Künstlerin Edith Flückiger arbeitet im Bereich Video, Installation und Text/Sprache.

Kunstschaffende der Ausstellung:
Edith Flückiger
Germaine Koh

Germaine_Koh_There-Here2011
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - (IM)MOBILE 2016; Germaine Koh, There/Here 2011, found doors and modified door mechanisms connected over Internet with custom electronics; Foto: F.X. Brun
Edith_Flueckiger_DSC_0022
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - (IM)MOBILE 2016; Edith Flückiger, Als sie die Augen aufschlägt 2016, 4-Kanal-Videoinstallation, Künstlerische Mitarbeit: Ralph Kühne, Soundkomposition: Beni Mosele; Foto: E. Aregger
Germaine_Koh_Heinrich_Danioth_DSC_0025
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - (IM)MOBILE 2016; Germaine Koh, Wall of Uri 2016, 5.0 x 2.5 x 1.25 m, wood lumber, gypsum wall board, metal fittings, furnishings; Heinrich Danioth, Bilder; Foto: E. Aregger
Germaine_Koh_DSC_0026
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - (IM)MOBILE 2016; Germaine Koh, Wall of Uri 2016, 5.0 x 2.5 x 1.25 m, wood lumber, gypsum wall board, metal fittings, furnishings; Foto: E. Aregger
Edith_Flueckiger_DSC_0007
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - (IM)MOBILE 2016; Edith Flückiger, gedankenverloren 1 1999, Videoobjekt, Ton: Marie-Cecile Reber; Foto: E. Aregger
Edith_Flueckiger_DSC_0017
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - (IM)MOBILE 2016; Edith Flückiger, swim 1997/2014, Videoinstallation, Folie, 2 Metallwinkel, Magnete, Ton: Beni Mosele; Foto: E. Aregger

Werk- und Förderungsausstellung 2015

EinladungskarWerk_und_Foerderungsausstellung_2015_Karte-vornete_Foerderungsausstellung_2015
EinladungskarWerk_und_Foerderungsausstellung_2015_Karte-vornete_Foerderungsausstellung_2015
Plakat und Flyer Jahresausstellung 2015

KUNST- UND KULTURSTIFTUNG HEINRICH DANIOTH
Förder-und Projektbeiträge 2015

5. Dezember 2015 bis 3. Januar 2016

Übergabefeier/Vernissage: Samstag, 5. Dezember 2015, 17 Uhr

Die Kunst- und Kulturstiftung Heinrich Danioth wurde 1981 in Zusammenarbeit zwischen Regierungsrat und dem damaligen Danioth-Ring und heutigen Kunstverein Uri gegründet.
Lic. phil. Elisabeth Fähndrich, Vizepräsidentin des Kunstvereins Uri, präsidiert das Kuratorium.
37 Urnerinnen und Urner nehmen an der diesjährigen Urner Jahresausstellung im Haus für Kunst Uri teil.

Sonderausstellung: Lina Müller und Luca Schenardi

Im Danioth Pavillion präsentieren Lina Müller und Luca Schenardi ihre Installation. Das Kuratorium war letztes Jahr vom kreativen Zeichenkosmos der beiden Kunstschaffenden beeindruckt. Die Installation zeige anschaulich, so die Jury, wie ein Stift auf Papier zu erzählen beginne, sich forme und wieder verwandle.

Lina Müller
Luca Schenardi

Goldener Uristier an Historiker Dr. Hans Stadler
Übergabefeier: Samstag, 2. Januar 2016, 17.00 Uhr

Der Regierungsrat des Kantons Uri und die Kunst- und Kulturstiftung verleihen Dr. Hans Stadler, Attinghausen den Goldenen Uristier. Stadler engagierte sich ein Leben lang für die Urner Kultur und Geschichte, für die geistige und politische Entwicklung in Uri. Sein grosses Lebenswerk bildet das zweibändige Geschichtswerk “ Geschichte des Landes Uri“. Es stellt die Vergangenheit Uris von den Anfängen bis in die Gegenwart dar und ist dank der leicht lesbaren Sprache und der reichhaltigen Bebilderung auch für geschichtlich interessierte Laien von Gewinn.

Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr
Donnerstag 24. und Freitag 25. Dezember ist das Haus geschlossen
Samstag 26. Dezember 11-17 Uhr
Donnerstag 31. Dezember 11-17 Uhr
Freitag 1. Januar 11-17 Uhr