WERK- UND FÖRDERUNGSAUSSTELLUNG 2020

JAHRESAUSSTELLUNG DER KUNST- UND KULTURSTIFTUNG URI mit Selina Arnold, Gail Bantli, Franziska Bruecker & Jasmin Bissig, Lisa Elsässer, Fränggi Gehrig, Jonas Gisler, Mario Gisler & Fabienne Gähwiler, Franziska Heinzer, Mary Anne Imhof, Christian Indergand, Florian Maritz, Pascal Murer, Michael Regli, Mario Schelbert, Ida Stalder, Esther Tresch Hagenbuch, Sandro Zgraggen, Janine Zopp & Jenny Russi

5. Dezember 2020 bis 10. Januar 2021

Zum 39. Mal vergibt die Kunst- und Kulturstiftung das Urner Werkjahr sowie Projekt- und Förderungsbeiträge.

Seit 1982 vergibt die Urner Kunst- und Kulturstiftung Uri Ausland-Ateliers, das Urner Werkjahr sowie Werk- und Förderungsbeiträge. Kulturschaffende aus dem Kanton Uri werden auch dieses Jahr für ihre Kunst-, Literatur-, Film- und Musikwerke ausgezeichnet. Mit einer öffentlichen Ausstellung und der Präsentation der Werk- und Förderungsarbeiten im Haus für Kunst Uri zeigt die Stiftung der Bevölkerung jedes Jahr das aktuelle kreative Schaffen.

Sonderausstellung im Danioth Pavillon von ANDREAS WEGMANN: Eine Klanginstallation

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Muoser AG in Zusammenarbeit mit Vitra für das grosszügige Sachsponsoring.

Auskunft für Medienanfragen: Kunst- und Kulturstiftung Uri, Präsidentin: Elisabeth Fähndrich (Tel. 041 870 84 83, Mail: e.faehndrich@bluewin.ch);
Geschäftsstelle: Ralph Aschwanden (Tel. 041 875 20 96, Mail: ralph.aschwanden@ur.ch)

Valentin Magaro im Dialog mit Heinrich Danioth

Valentin Magero_fxb_5798
Valentin Magero_fxb_5798
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Valentin Magero im Dialog mit Heinrich Danioth - Valentin Magero; Foto F.X. Brun

Valentin Magaro, 1972, lebt und arbeitet in Winterthur. Er setzt sich als Zeichner und Maler mit Bildtraditionen und Darstellungsmöglichkeiten der Gegenwart auseinander. Für seine Einzelausstellung im Haus für Kunst Uri lässt sich der Künstler vom Werk Heinrich Danioths inspirieren, zum Teil schafft er reagierend darauf neue Werkzyklen oder er kombiniert seine Arbeiten im Dialog mit Arbeiten des 1953 verstorben Künstlers. Magaro nähert sich dabei den Bildmotiven über Figuren, die überzeichnet oder drastisch karikaturistisch, wie auch stereotyp die innerbildliche Erzählung in die Gegenwart katapultieren und ein spannungsvolles Gespräch mit Danioths Malerei aufnehmen.

arttv.ch Beitrag von Carlos Lügstenmann

Bio Valentin Magaro

Vom 14. bis 28. November 2020 findet in der Galerie sam scherrer contemporary die Ausstellung „Welttheater“  von Valtentin Magaro statt.

Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Valentin Magaro im Dialog mit Heinrich Danioth 2020; Foto: F.X. Brun
Valentin Magaro, ohne Titel 2020, Buntstift auf Papier, 59 x 42 cm
Valentin Magaro, ohne Titel 2020, Acryl und Tusche auf Papier/Collage, 59 x 42 cm
Valentin Magaro, ohne Titel 2020, Acryl und Tusche auf Papier/Collage, 59 x 42 cm
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Valentin Magaro im Dialog mit Heinrich Danioth; Foto F.X. Brun

Livio Beyeler – Tell me

Im Dachstock zeigt Livio Beyeler die mediale Installation „Tell me“.

Im Rahmen des Tell Jahrs 2020 findet in Altdorf eine mehrteilige Arbeit von Künstler und Regisseur Livio Beyeler satt.

Der erste Teil war eine soziale Intervention im Stadtraum. Der zweite Teil, eine Videoinstallation, die spezifisch fürs Haus für Kunst Uri produziert wurde. Der dritte Teil besteht aus der Inszenierung „Achtung Tell“ fürs Theater Uri.

Livio Beyeler studierte Dramaturgie an der Zürcher Hochschule der Künste und absolvierte einen Master in Kulturmanagement an der Hochschule Luzern für Design und Kunst. Er versteht seine Position sowohl als leitende, kuratierende und produzierende. Seine Inszenierungen, Ausstellungen oder Interventionen sind geleitet von Recherche Gespräche in Institutionen, Bevölkerungsgruppen oder Publika. Wiederkehrend findet dabei das Moment der Teilhabe und der Rezeptionsästhetik einen Schwerpunkt.

Seine Arbeiten wurden unter anderem an der Quadriennale Prag, No Nation Gallery Chicago, Les Récréatrales Burkina Faso, Run Run Shaw Hong Kong, natural habitat museum, TART Zürich, Spieglery Zürich, am Theater am Neumarkt Zürich, Freies Theater Hannover, Theater Uri und diversen Festivals, Einzel- und Gruppenausstellungen gezeigt.
Er entwickelte Performancekonzepte für ZÜRICH TANZT, Neubad Luzern, Lust_Art Basel, Jungkunst Olten, das Stadtraumlabor Pavilleon, Waldhaus Zürich oder Arbeiten im öffentlichen Raum (z.B. Hauptbahnhof Zürich).
Er kuratierte für die Solothurner Literaturtage, das Festival neuzeit.ruine oder die TART Zürich.

Livio Beyeler, "Tell me" Intervention im Stadtraum und Videoinstallation, 2020

ANTON BRUHIN – HAUPTSACHE

Anton Bruhin_Holzobjekt 22.05.2017_fxb_0829
Anton Bruhin_Holzobjekt 22.05.2017_fxb_0829
Anton Bruhin, Holzobjekt 22.05.2017; Foto: F.X. Brun

Zur Ausstellung Anton Bruhin – Hauptsache

Anton Bruhin, 1949 in Lachen, Kanton Schwyz geboren, in Schübelbach aufgewachsen, lebt und arbeitet in Zürich. Als Maler, Zeichner, Plastiker, Dichter, Musiker und Tüftler ist er ein Universalkünstler. Gerade mit seinen Auftritten als Musiker – mit seiner Maultrommel  – als Performer und Autor fand er früh Beachtung und internationale Anerkennung. Nebst vielen anderen Stipendien und Auszeichnungen hat ihn 2014 das Bundesamt für Kultur mit dem Meret Oppenheim Preis geehrt.

In der Ausstellung im Haus für Kunst Uri zeigt Anton Bruhin seine grossangelegte Serie der «Dämonen» – ein Formenspiel, das an komplexe Gesichter und diabolisch bis lachende Fratzen erinnert. Aber auch Schaltafelköpfe, Holzköpfe, Schönheiten, Porträts und Selbstporträts, Arbeiten in den verschiedensten Medien rund um das Thema Haupt.

Sein vielschichtiges, geradezu ausuferndes Schaffen kümmert sich um keine Modeströmungen und Konventionen, «was ich mache, ist der kindlichen Kreativität vergleichbar. Ich richte mich nicht nach dem, was es rechts und links schon gibt, sondern lasse aus den Dingen selbst etwas entstehen», meinte er lakonisch in einem früheren Interview.

Die Ausstellung gibt Einblick in seine unbändige Spielfreude aber auch in die ernsthafte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Medium und Genre, die sowohl ältere als auch jüngere Werkzyklen prägen.

Der Filmbeitrag von János Szénogrády schaut dem Künstler bei seiner plain-air Malerei über die Schulter, wir erleben wie Bruhins panoramartigen Landschaften entstehen. Auch zeigen wir den Dokumentarfilm von Iwan Schumacher, Trümpi – Anton Bruhin, der Maultrommler.

Der Schauspieler und Komiker Beat Schlatter, Kunstliebhaber und langjähriger Freund des Künstlers bespricht für uns exquisit Audioguides ungewohnt und überraschend:

Ein virtueller Ausstellungsrundgang von Felix Jungo:

Die Ausstellung wird online in vier Kapitel unterteilt: Dämonen, Holzobjekte, Portraits und Bronzeköpfe. Die Durchgänge und Fenster sind mit dem nächsten Kapitel beschriftet  und mit einem Klick gelangen Sie in den nächsten Bereich.

http://antonbruhin.hausfuerkunsturi.ch

arttv.ch: Filmisches Portrait von Heidi Hiltebrand

Biografie Anton Bruhin

Lesung vom 16. August, 10.30 Uhr

Vom Reisen zwischen inneren und äusseren Welten.

«Friction. Faction. Fiction.» von Kristin T. Schnider, erschienen in der édition sacré von Ricco Bilger, ZH 2019

Eine zweisprachige Lesung mit Kristin T. Schnider und Rafaël Newman

Im November 2019 ist der neue Text der Schriftstellerin Kristin T. Schnider erschienen, aber die geplante Urner Buchtaufe musste um ein paar Monate verschoben werden. Umso schöner ist es, dass die Publikation nun mit einer Lesung im Haus für Kunst Uri vorgestellt wird und gleichzeitig die Ausstellung «Hauptsache», des Schwyzer Künstlers Anton Bruhin gebührend abschliesst.

Auch wenn ein Teil der Geschichte in Istanbul – einer Stadt zwischen den Welten – spielt, so hat der  poetische Text seinen Ursprung im Urner Oberland, wo man das Gebirge so richtig knirschen hört. Es liegt nahe, sich in Wassen – einem Bergdorf zwischen weltverbindenden Verkehrswegen – Welt und Mensch vor dem Hintergrund der Topografie anzuschauen und sich Gedanken über all die Reibungen – frictions –  zu machen, die von Kontinentalverschiebungen bis hin zu den Brüchen in der eigenen Biografie reichen. Besonders stimmig steht im schmalen und von Dieter Kubli stimmig  gestalteten Bändchen dem deutschen Text die englische Übersetzung von Rafaël Newman gegenüber. Kristin T. Schnider und er lesen im Duo der beiden Sprachen vom Reisen und Leben zwischen den Rissen der Welt.

Kristin T. Schnider, Schriftstellerin, Alt-Gemeindepräsidentin von Wassen

Rafaël Newman, Autor und Übersetzer, lebt in Zürich

www.edition-sacre.ch

Anton Bruhin_Holzobjekte
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Anton Bruhin - Hauptsache 2020; Anton Bruhin, Holzobjekte; Foto: F.X. Brun
Anton Bruhin_Serie Dämons u. Holzobjekte
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Anton Bruhin - Hauptsache 2020; Anton Bruhin, Serie Dämone u. div. Holzobjekte; Foto: F.X. Brun
Anton Bruhin_Talkessel Schwyz 1988_Anton Bruhin_Portrait Peter Fischli 1984 Foto F.X. Brun
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Anton Bruhin - Hauptsache 2020; Anton Bruhin, Talkessel Schwyz, 1988, Anton Bruhin, Portrait Peter Fischli, 1984; Foto: F.X. Brun
Anton Bruhin_Anton Bruhin, Bronzeköpfe, je 50 x 20 x 14 cm, Bronze massiv, Herdguss, Unikat
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Anton Bruhin - Hauptsache 2020: im Aussenhof, Anton Bruhin, Bronzeköpfe, je 50 x 20 x 14 cm, Bronze massiv, Herdguss, Unikat; Foto: F.X. Brun

WERK- UND FÖRDERUNGSAUSSTELLUNG 2019

Werk_u_Foerderausstellung_2019_Karte-hinten
Werk_u_Foerderausstellung_2019_Karte-hinten
Plakat und Flyer Jahresausstellung 2019

JAHRESAUSSTELLUNG DER KUNST- UND KULTURSTIFTUNG URI
mit Lea Achermann, Gail 
Bantli, Nina Egli, Franziska Furrer, Corina Gamma, Noëmi Gamma, Margrit Gnos, Samuel Herger, Mary Anne Imhof, Christian Indergand, Cynthia Kaufmann & Adrian Flückiger, Hanspeter Keller, Pascal Murer, Anna Maria Quaderer, Michael Regli, Reto Scheiber, Bertha Shortiss, Lukas Traxel, Esther Tresch Hagenbucher, René Walker, Verni Wyrsch, Martha Ziegler-Betschart

7. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020

Kunst- und Kulturstiftung Uri schreibt Atelier und Förderbeiträge 2019 aus

Zum 38. Mal vergibt die Kunst- und Kulturstiftung Werk- und Förderbeiträge. In diesem Jahr können sich Urner Kulturschaffende auch um einen Aufenthalt im Zentralschweizer Atelier in Berlin bewerben. 

Seit 1982 schreibt die Kunst- und Kulturstiftung Uri einmal pro Jahr das Urner Werkjahr sowie Förderungsbeiträge aus. Seit mindestens drei Jahren in Uri wohnhafte Kunst- und Kulturschaffende oder solche, die zu einem früheren Zeitpunkt mindestens acht Jahre in Uri gewohnt haben, können sich um das Urner Werkjahr oder Förderbeiträge bewerben. Eine Heimatberechtigung im Kanton Uri genügt nicht mehr, um sich bewerben zu können. In diesem Jahr kann das neunköpfige Kuratorium wiederum das Zentralschweizer Atelier in Berlin vergeben. Urner Kulturschaffende haben so die Möglichkeit, im Jahr 2021 während mehrerer Monate in Berlin zu leben und zu arbeiten. Neu können sich auch Personen um das Berlin-Atelier bewerben, welche bereits einmal einen Atelieraufenthalt in einer anderen Stadt (New York oder Paris) zugesprochen erhalten haben.

Präsentation der Werke im Haus für Kunst

Den Entscheid über die Vergabe fällt ein neunköpfiges Fachkuratorium unter der Leitung von Elisabeth Fähndrich. Entscheidend für die Vergabe sind die Dokumentation, der Leistungsausweis und die Präsentation der ausgestellten Werke im Haus für Kunst Uri. «Die Ausstellung, die am 7. Dezember 2019 eröffnet wird, wird erneut einen Querschnitt durch das aktuelle Urner Kulturschaffen in den Bereichen bildende Kunst, Musik, Literatur, Tanz, Theater, Film, Foto und Neue Medien zeigen», sagt Kuratoriumspräsidentin Elisabeth Fähndrich. «Ich freue mich auf zahlreiche Bewerbungen.» Die Kunst- und Kulturstiftung Uri sei ein wichtiger Pfeiler in der Urner Kulturlandschaft, so Bildungs- und Kulturdirektor Beat Jörg. «Durch ihre langjährige Förderpraxis hat sich wesentlichen Anteil daran, dass Uri als Kulturkanton gilt.» Das Urner Werkjahr, die höchste Auszeichnung, ist mit 20’000 Franken dotiert. Die Förderungsbeiträge betragen zwischen 4’000 und 10’000 Franken, Projektbeiträge zwischen 2’000 Franken und 6’000 Franken.

Sonderausstellung Adriana Stadler

Im Dezember 2019 wird die Urner Künstlerin Adriana Stadler eine Sonderausstellung im Danioth-Pavillon gestalten können. Den Vorraum zum Danioth-Pavillon gestaltet das Künstlerduo Susanne Schär & Peter Spillmann. Sie konnten 2018 das Zentralschweizer-Atelier in Berlin belegen und werden Ausschnitte aus ihrem aktuellen Schaffen zeigen.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Möbel Muoser für das grosszügige Sachsponsoring.

Auskunft für Medienanfragen: Kunst- und Kulturstiftung Uri, Präsidentin: Elisabeth Fähndrich (Tel. 041 870 84 83, Mail: e.faehndrich@bluewin.ch);
Geschäftsstelle: Ralph Aschwanden (Tel. 041 875 20 96, Mail: ralph.aschwanden@ur.ch)

Laudation Preisvergabe Urs Bugmann

NATUR – ZWISCHEN SEHNSUCHT UND WIRKLICHKEIT

NATUR zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit: Cover der Begleitpublikation
NATUR zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit: Cover der Begleitpublikation
Cover Rückseite: Isabelle Krieg, Welt am Arsch, 2018 (Objekt) / Vorderseite: Cao Guimarães & Rivane Neuenschwander, Sopro, 2000 (Videostill)

NATUR – Zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit

Von Amazonien in die Alpen
36 Positionen

14. September bis 24. November 2019

Die Gruppenausstellung unter der kuratorischen Leitung von Barbara Zürcher und Bruno Z’Graggen (VIDEO WINDOW, Zürich), ist dem Thema Natur gewidmet. Das Projekt will einem breiten Publikum zeigen, wie facettenreich zeitgenössisches Kunstschaffen Natur thematisiert im Zeitalter des Klimawandels, in dem das Verhältnis der Menschheit zur Natur grundlegend hinterfragt wird. Die Ausstellung schlägt unter Miteinbezug brasilianischer Positionen einen weiten Bogen von den Alpen bis zum Regenwald des Amazonas, dem bedeutsamsten Ökosystem unseres Planeten. Es werden 36 Kunstschaffende aus allen medialen Bereichen eingeladen.

Das transdisziplinäre Projekt verbindet Kunst und Wissenschaft. Die Begleitpublikation und ein Teil des Rahmenprogramms (internationale Konferenz, Blockseminar) erfolgen in Kooperation mit dem Literatur- und Kulturwissenschaftler Prof. Boris Previšić von der Universität Luzern und Bruno Z’Graggen. Geistes- und sozialwissenschaftliche Beiträge beleuchten das Verhältnis von Menschen, Kultur und Natur an verschiedenen Orten und im Wandel der Zeit. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Begriffsklärung.

Das universelle Thema Natur ist in zweierlei Hinsicht von spezieller Bedeutung für den Kanton Uri und sein Kunsthaus. Zum einen weist es wegen der erhabenen Präsenz der Landschaft und deren Bedeutung für die Lebenswelt der Menschen eine grosse Relevanz auf. Der Gotthard mit seinen kühnen Transportwegen zur Alpendurchquerung wurde zum Inbegriff eines Naturmythos, den die Tourismusbranche nutzt. Zugleich bedeutet Natur – wie überall – bei aller Faszination eine grosse Herausforderung. Besonders verheerend scheint sich der globale Klimawandel in den Alpen auszuwirken. Trotz des technischen Fortschritts werden unberechenbare Naturgewalten zunehmend zur Gefahr. Augenscheinlichste Beispiele sind Gletscherrückgang, Felsabbrüche oder heftige Unwetter mit Hochwasser, Erdrutschen oder Lawinen.

Das Oeuvre von Danioth steht stellvertretend für eine lange Tradition von Naturdarstellungen in der bildenden Kunst. Landschaft und Natur wurde seit der Renaissance zum eigenständigen Motiv und wird in diese Gruppenausstellung einbezogen.

Eine Katalogpublikation begleitet die Ausstellung. Die Publikation möchte Resultate aus der Forschung sichtbar machen und einer breiteren Öffentlichkeit in verständlicher Sprache vermitteln und wird mit den Arbeiten der Kunstschaffenden bebildert.

Internationale Konferenz, 30. September bis 2. Oktober 2019, Luzern und Altdorf (HfK Uri)

Weitere Informationen und Anmeldung: unilu.ch

Kunstschaffende der Ausstellung: GEORG AERNI, JUDITH ALBERTCLAUDIA ANDUJAR, JOHN ARMLEDER, CAROLINE BACHMANN, SAMMY BALOJI, MABE BETHÔNICO, RODRIGO BRAGA, MAYO BUCHER, CHALET5, HEINRICH DANIOTH, CAETANO DIAS, QUYNH DONG, HANNE VAN DYCK, SASKIA EDENS, MARIANNE ENGEL, LORENZ GELPKE, CAO GUIMARÃES, MARIANNE HALTER & MARIO MARCHISELLA, huber.huber, LEIKO IKEMURA, SILVAN KÄLIN, STEFAN KARRER, ISABELLE KRIEG, SIMON LEDERGERBER, KATJA LOHER, CINTHIA MARCELLE, RIVANE NEUENSCHWANDER, URSULA PALLA, PETER REGLI, MARCEL REUSCHMANN, DORIS SCHMID, ROMAN SIGNER, JÜRG STÄUBLE, JAVIER TÉLLEZ, DANIEL WICKY, WIEDEMANN/METTLER 

Ausstellungsbesprechung von Andreas Kläui, Radio SRF2 Kultur

Weiter Veranstaltungen zum Thema: kulturlandschaft-ow.ch

Ausstellungsansicht_Georg_Aerni-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Natur-Zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit 2019; Georg Aerni; Foto: F.X. Brun
Ausstellungsansicht_Wiedemann_Mettler-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Natur-Zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit 2019; wiedemann/mettler im Hintergrund; Foto: F.X. Brun
Grossewandzeichnung_huber_huber-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Natur-Zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit 2019; Grossewandzeichnung von huber.huber; Foto: F.X. Brun
Ausstellungsansicht_HanneVanDyck_RomanSigner-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Natur-Zwischen Sehnsucht und Wirklichkeit 2019; Hanne Van Dyck, Roman Signer im Vordergrund; Foto: F.X. Brun

KAROLINE SCHREIBER RÄUMT AUF

Karoline_Schreiber_Snuggling-2018_Oelstift_auf_Papier
Karoline_Schreiber_Snuggling-2018_Oelstift_auf_Papier
Ausstellungsansicht Hauf für Kunst Uri - Karoline Schreiber räumt auf 2019; Karoline Schreiber, Snuggling, 2018, Ölstift auf Papier

KAROLINE SCHREIBER RÄUMT AUF

Sommerausstellung

15. Juni bis 18. August 2019

Karoline Schreiber hat im Haus für Kunst Uri eine Einzelausstellung eingerichtet, in der sie ihr Schaffen aus den vergangenen 25 Jahren präsentiert. Begleitend zur retrospektiv angelegten Ausstellung, die auch aktuelle Arbeiten beinhaltet, wird eine Künstlermonografie im Programm der Binding Sélection d’Artistes erscheinen.

Die Künstlerin beschäftigt sich seit bald 30 Jahren mit der Zeichnung und hat dabei unterschiedliche Felder bearbeitet. Entsprechend ihres jeweils vorherrschenden Interesses hat sie sich um unterschiedliche Aspekte ihres Mediums gekümmert. Durch dieses explorative Vorgehen haben sich ihr unzählige Facetten und Möglichkeiten des Zeichnens erschlossen.

Sie arbeitet bewusst in keinem persönlichen Stil, sondern verfolgt vielmehr die Möglichkeiten wandelbarer Erscheinungen der Zeichnung und die daran geknüpften unterschiedlichen Produktionsbedingungen und Lesarten. Sie arbeitet also in verschiedenen Bildsprachen, die durch Tempo, Werkzeug und Technik bestimmt werden. So hat sie beispielsweise eine Methode der automatischen Zeichnung entwickelt, die sich an der écriture automatique orientiert und die aus dem Unbewussten schöpft und intuitiv funktioniert.

In den letzten vier Jahren sind als weitere Möglichkeit der Zeichnung performative Formate hinzugekommen. Bei den performativen Anordnungen interessiert sie das Unmittelbare und Flüchtige. Die Zeichnung zeigt sich in diesem Kontext als wandelbarer, unabgeschlossener und vitaler Prozess – diesem Phänomen widmet sie sich immer wieder von neuem. So wird Karoline Schreiber auch zur Eröffnung ihrer Ausstellung eine Performance mit zeichnerischen Aspekten im Haus für Kunst Uri durchführen.

In der Ausstellung wird auch ihr malerisches Werk partiell integriert. Karoline Schreiber spielt immer wieder mit der gemalten Zeichnung und der gezeichneten Malerei – bestens nachvollziehbar in der Serie Meisterwerke von 1995 bis1999, die nach langer Zeit wieder in der Öffentlichkeit zu sehen sein wird.

Das Atelier der Künstlerin wird für die Ausstellungsdauer 1:1 ins Museum transferiert. Dort wird sie während der Ausstellung versuchen, Ordnung in ihr Chaos zu bringen. Im Gegenzug bietet das leere Atelier in Zürich ihr die Möglichkeit eine Frottage ihres Atelierbodens zu realisieren, die all die Schaffensspuren der letzten Jahre aufnehmen wird. Die Künstlerin feiert an der Eröffnung ihren fünfzigsten Geburtstag. Was dieses Ereignis für eine weibliche Künstlerkarriere heisst, wird sowohl inhaltlich in der Ausstellung als auch im geplanten Künstlerinnengespräch thematisiert.

karoline_schreiber_raeumt_auf-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Karoline Schreiber räumt auf 2019; Karoline Schreiber; Foto: F.X. Brun
karoline_schreiber_raeumt_auf-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Karoline Schreiber räumt auf 2019; Karoline Schreiber; Foto: F.X. Brun

FURKA – Kunst auf dem Pass ab 1983

Christof_Hirtler_Hotel_Furkablick-2019
Christof_Hirtler_Hotel_Furkablick-2019
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Furka-Kunst auf dem Pass ab 1983, 2019; Christof Hirtler, Hotel Furkablick 2019

Furka – Kunst auf dem Pass ab 1983

Frühlingsausstellung

16. März bis 26. Mai 2019

arttv-Beitrag zur Ausstellung von Janine Rudolf

Das Gebiet der Furka ist rau. Die Szenerie faszinierte Reisende bereits Ende des 19. Jahrhunderts. Sie logierten gerne im 1895 erbauten Hotel Furkablick.

Zwischen 1983 und 1999 setzten über 60 Künstlerinnen und Künstler auf dem Furkapass Zeichen auf Felsen, Gipfel oder Steine, inszenierten Performances und liessen sich vom Ort auf grossartige Weise inspirieren. Das vom Neuenburger Galerist Marc Hostettler rund ums Hotel Furkablick initiierte Projekt Furk’art war pionierhaft und einzigartig.

Das Institut Furkablick hat im Auftrag der Alfred Richterich-Stiftung an das Projekt angeknüpft und unterhält und konserviert seither sowohl die Arbeiten in der Landschaft als auch im Haus. Ein faszinierender Kosmos, fernab der Zentren.

In Zusammenarbeit mit dem Institut Furkablick und der Videocompany sowie den beiden Ko-Kuratoren Christof Hirtler und Thomas Bolli zeigt die Ausstellung Furka – Kunst auf dem Pass ab 1983 das Phänomen Furk’art.  Zu sehen sind nie öffentlich gezeigtes Videomaterial von Performances sowie künstlerische Arbeiten, die im ehemaligen Hotel verblieben sind und seit der Schliessung des Hotelbetriebs nicht mehr einsehbar sind oder noch gar nie zu sehen waren.

Die Ausstellung soll das Bedürfnis wecken, den Ort und die im Aussenraum verbliebenen Kunstwerke im Sommer 2019 selber zu entdecken. Es werden spezielle Führungen angeboten.

Im Hof des HfK Uri wird der Künstler René Zäch *1946, der im Rahmen von Furk`art auf der Passhöhe ein Werk hinterlassen hat, eine Installation realisieren, die eine Verbindung zur Furka aufnehmen wird.

Kunstschaffende der Ausstellung: Abramovic/Ulay, Roger Ackling, Ian Anüll, John Armleder, Joseph Beuys, James Lee Byars, Stanley Brouwn, Daniel Buren, James Lee Byars, Jean Crotti, Luc Deleu, Christian Floquet, Terry Fox, John Hilliard, Jenny Holzer, Kim Jones, Mark Luyten, John Nixon, Jean-Luc Manz, Panamarenko, Michel Ritter, Christoph Rütimann,  Roman Signer, Lawrence Weiner, Anna Winteler, Remy Zaugg, René Zäch und andere

Heinrich Danioth wird mit einer exemplarischen Arbeit in diese Gruppenausstellung miteinbezogen.

Furka-Kunst_auf_dem_Pass_ab_1983_Jean-Luc_Manz
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Furka-Kunst auf dem Pass ab 1983, 2019; Jean-Luc Manz; Foto: F.X. Brun
Furk-Kunst_auf_dem_Pass_ab_1983_Stube
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Furka-Kunst auf dem Pass ab 1983, 2019; Stube; Foto: F.X. Brun
Furkart
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Furka-Kunst auf dem Pass ab 1983, 2019; Furkart; Foto: F.X. Brun

Werk- und Förderungsausstellung 2018

Werk_und_Foerderungsausstellung_2018_Karte
Werk_und_Foerderungsausstellung_2018_Karte
Plakat und Flyer Jahresausstellung 2018, Luca Schenardi

KUNST- UND KULTURSTIFTUNG HEINRICH DANIOTH
Förder- und Projektbeiträge 2018

8. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019

Übergabefeier/Vernissage: Samstag, 8. Dezember 2018, 17 Uhr

Die Kunst- und Kulturstiftung Heinrich Danioth wurde 1981 in Zusammenarbeit zwischen Regierungsrat und dem damaligen Danioth-Ring und heutigen Kunstverein Uri gegründet.
Lic. phil. Elisabeth Fähndrich, Präsidentin des Kunstvereins Uri, präsidiert das Kuratorium.

Sonderausstellung: Konrad Abegg, Lina Müller und Luca Schenardi

Im Danioth Pavillion

Konrad Abegg
Lina Müller
Luca Schenardi

Goldener Uristier an Hansjörg Felber
Übergabefeier: Samstag, 5. Januar 2019, 17 Uhr

Öffnungszeiten über Weihnachten/Neujahr
Donnerstag und Freitag, 14-18 Uhr
Samstag und Sonntag, 11-17 Uhr

CHALET5

CHALET5_Das_schrumpfende_Koenigreich-2018_fxb_5055
CHALET5_Das_schrumpfende_Koenigreich-2018_fxb_5055
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, Das schrumpfende Königreich 2018; Foto: F.X. Brun

CHALET5

ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE

Herbstausstellung

15. September bis 25. November 2018

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz
Filmbeitrag von Janine Rudolf

„Zuhause ist auswärts und auswärts ist zuhause“ spielt mit der herkömmlichen Kategorie und Verbindung von Ort und Identität, Raum und Zeit. Heimat und Fremde greifen nicht mehr. Kein Wort wird in unserer Cyber-Gesellschaft indessen häufiger verwendet als der Begriff „home“. Das Sich-häuslich-Einrichten“ scheint die letzte Sehnsucht des Menschen in einem immateriellen Universum aus Information und Kommunikation zu sein. In der Home-Page, mit der man überall und dadurch nirgends zuhause ist, verdichtet sich dieses Verlangen.

Karin Wälchli (*1960) und Guido Reichlin (*1959) begannen ihre Zusammenarbeit 1995 unter dem Namen CHALET5. Sie betrieben zusammen eine Manufaktur für Siebdruck und eine Ausstellungsplattform im Kreis 5 in Zürich. Nach ein paar Jahren beendeten sie den Spagat der Transdisziplinarität, um sich ganz der freien Kunst zu widmen. Der Name CHALET5 steht für das Übergeordnete, Dritte, das aus der Zusammenarbeit von zwei Kunstschaffenden entsteht. Seither ist ein vielfältiges Werk in ganz unterschiedlichen Medien entstanden.

CHALET5 gehören zu den wenigen Kunstschaffenden, die sich ohne Berührungsängste mit dem Ornament auseinandergesetzt haben und es immer noch tun. Bei ihren zahlreichen Residenzaufenthalten in Kairo und bei einem längeren Atelierstipendium in Indien untersuchen und finden sie die Kraft von ornamentalen Manifestationen im Alltag. Heute leben und arbeiten sie in Göschenen, Kanton Uri. Aus Beobachtungen von Phänomenen der Natur und Erforschungen von wissenschaftlichen Archiven entstehen vielschichtige und komplexe Malereien und Werkgruppen.

Alltägliches zu transformieren und in Kunst überzuführen, beherrschen sie virtuos. Für ihre Einzelausstellung im Haus für Kunst Uri sind überraschende neue Arbeiten entstanden, die teilweise an frühere Werkzyklen andocken. Zur Ausstellung erscheint auch die gleichnamige Monografie im Programm der Binding Sélection d`Artistes.

mehr zu CHALET5

CHALET5_Hauswurzel-2018_fxb_5011
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, Hauswurzel 2018; Foto: F.X. Brun
CHALET5-2018_fxb_5041
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
CHALET5-2018_fxb_5048
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
CHALET5-2018_fxb_5080
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - CHALET5 ZUHAUSE IST AUSWÄRTS UND AUSWÄRTS IST ZUHAUSE 2018; CHALET5, Pattern 1998/2018; Foto: F.X. Brun

POSITIONEN

Claire_Baldenweg_Serie_Key_Cards_for_Survival_II_2017-18
Claire_Baldenweg_Serie_Key_Cards_for_Survival_II_2017-18
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Marie-Claire Baldenweg; aus der Serie Key Cards for Survival II, 2017/18; Foto: F.X. Brun

POSITIONEN

Marie-Clare Baldenweg
Selina Baumann
Heidi Bucher
Patrick Graf

Sommerausstellung

9. Juni bis 19. August 2018

art-tv: Das Kulturfernsehen im Netz, Haus für Kunst Uri | Positionen
Filmbeitrag von Janine Rudolf

Alles Material kann für die Kunst benützt werden. Künstlerinnen und Künstler verändern die Dinge, die Räume und dadurch unsere Wahrnehmung.

Marie-Claire Baldenweg ist eine beharrliche Beobachterin unserer Zivilisation. Die Malerin fokussiert bereits in den 1970er Jahren die Waren- und Konsumwelt kritisch und setzt sich mit dem allgegenwärtigen Material Plastik auseinander. So entstehen ganze Bildzyklen wie „Plastic Reality“, „Plastic Dream Time“ und ihre neuste Serie „Key Cards for Survival II“. Die Künstlerin entlarvt die Konsum- und Verkaufsstrategien der Werbemechanismen und stellt ethische Begriffe zur Diskussion.

Spätestens seit ihrem Studienabschluss in Bildhauerei 2014 fällt Selina Baumann mit ihren biomorphen Keramikskulpturen auf. Sie hat unter anderem auch einen grösseren Förderbeitrag der Kunst- und Kulturstiftung Uri erhalten. In mehreren Arbeitsschritten schafft sie aufwändige Objekte. Sie bedient sich in lockerer Anlehnung eines Formenvokabulars, welches an Alltagsgegenstände erinnert und Transformationen in Gang setzt. Ihren Plastiken gehen Zeichnungen voran, die als autonome Werke verstanden werden. Diese Zeichnungen sind eine Art Formarchiv, das immer wieder durchgespielt wird.

Die Schweizer Avantgarde Künstlerin Heidi Bucher zeichnete sich vor allem durch ihre eigenwillig-legendären „Abhäutungen“ aus. Von zentraler Bedeutung in ihrem Gesamtwerk ist die Beschäftigung mit Architektur(fragmenten), welche fast alle ausnahmslos aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammen. Bei den entstandenen „Abhäutungen“ von Wänden, Fenstern oder ganzen Zimmern, inklusive dem Parkettfussboden, handelt es sich um Erinnerungsfetzen, an denen auch das letzte Staubkorn haftet. Ihre Arbeit ist gleichzeitig ein radikal-visionäres Zeugnis, als auch eine konzeptionelle Befreiung von einer alten, patriarchalisch geprägten Welt. Es ist ein grosses Werk von faszinierender Schlichtheit, Poesie und beeindruckender Konsequenz. Mit ihrem Tod 1993 verschwand Heidi Bucher schlagartig aus dem Gedächtnis der Kunstwelt. Erst die 2004 von Heike Munder kuratierte Einzelausstellung im Migros Museum für Gegenwartskunst Zürich sorgte dafür, dass Heidi Buchers grossartiges Schaffen nicht vergessen ging. Anfang der 1970er Jahre zog Heidi Bucher in eine alte Metzgerei an der Weinbergstrasse in Zürich. Im Untergeschoss, in dem sich der Kühlraum befand, richtete sie ihr Atelier ein und nannte es „Borg“. Diesen Borg – ein gekachelter Raum – zog sie mit Latex ab. Er wurde zu ihrer ersten „Raumhaut“ und wird hier im HfK Uri unter anderen Arbeiten aus einer Privatsammlung gezeigt.

Patrick Grafs Arbeitsweise beruht auf der Vermischung von Werk und Alltag, Fiktion und Realität. Er ist ein Geschichtenerzähler und Fantast. Seine Installationen, Bilder, Zeichnungen und Tagebücher entsteigen einem eigenen Universum unter dem Einfluss von Comic, Cartoon, TV, Kunstgeschichte, Werbung und Trash. Er schafft aus lackiertem Karton, bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, Paralleluniversen. So erstreckt sich seine „Soldevische Ausgrabungsstätte“ quer über das ganze Obergeschoss des Haus für Kunst Uri und lässt Besucherinnen und Besucher in eine neue, fremde Welt aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eintauchen.

Kunstschaffende der Ausstellung: Marie-Claire Baldenweg, Selina Baumann, Heidi Bucher, Patrick Graf

Selina_Baumann_Heidi_Bucher_fxb_3219
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Arbeiten von Selina Baumann und Heidi Bucher; Foto: F.X. Brun
Selina_Baumann_fxb_3263
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Selina Baumann, diverse Arbeiten; Foto: F.X. Brun
Marie-Claire_Baldenweg_fxb_3273
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Marie-Claire Baldenweg; aus der Serie Key Cards for Survival II, 2017/18 und Serie Trash Bag Faces 2011/12; Foto: F.X. Brun
Patrick_Graf_fxb_Soldevische_Ausgrabungsstaette-2018_4227
Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri - Positionen 2018; Patrick Graf, Soldevische Ausgrabungsstätte 2018; Foto: F.X. Brun